Erste Hilfe leisten während Corona
Schutzmaßnahmen treffen, Risiken abwägen
Jeder ist dazu verpflichtet, bei einem Unfall Erste Hilfe zu leisten
© photographee.eu/stock.adobe.com
Abstandsregelungen, Kontaktbeschränkungen, Schutzmaskenpflicht – während der Corona-Pandemie geht es vor allem darum, anderen Menschen nicht zu nahe zu kommen, um sich und andere vor einer Infektion zu schützen. Was aber tun, wenn man in eine Notsituation gerät und eine fremde Person Hilfe benötigt? Eva v. der Schulenburg vom Auto Club Europa (ACE) erklärt, worauf man achten sollte, wenn man während der Pandemie Erste Hilfe leistet.
Immer den Rettungsdienst informieren
„Grundsätzlich sind alle Verkehrsteilnehmende generell und immer verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Dieser Grundsatz gilt auch in Corona-Zeiten“, betont die ACE-Expertin. Das heißt: Gerät jemand in Gefahr und benötigt Hilfe, muss man dieser Person helfen. Wie diese Hilfe konkret aussieht, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. „Das Mindeste, was jeder immer tun kann und auch muss, ist, sofort den Rettungsdienst informieren“, so Eva v. der Schulenburg. Eingeschränkt ist der Grundsatz zur verpflichtenden Hilfeleistung immer dann, wenn man sich durch die Leistung Erster Hilfe selbst in unverhältnismäßige Gefahr bringen würde – das gilt nicht nur, während der Corona-Pandemie. Das bedeutet: Jeder muss individuell abwägen, welche Hilfe in der speziellen Situation zumutbar ist.
Mund-Nase-Schutz und Einmalhandschuhe können zusätzlich schützen
© Jörg Hüttenhölscher/stock.adobe.com
Mund-Nase-Schutz und Handschuhe
Wird man etwa Zeuge eines Unfalls mit Verletzten, gilt es Ruhe zu bewahren und Panik zu vermeiden. Außerdem sollte die Unfallstelle abgesichert werden. Der ACE rät während der Corona-Pandemie zudem dazu, während der Ersten Hilfe möglichst den Schutzmaßnahmen des Robert-Koch-Instituts zu folgen, um sich und andere Beteiligte vor einer Ansteckung zu schützen: Generell sollten bei einer Hilfeleistung Einmalhandschuhe getragen werden, um sowohl den Helfenden als auch den Verletzten zu schützen. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes sorgt für weiteren Schutz. Nach dem Kontakt sollten zudem die eigenen Hände gründlich gewaschen, nach Möglichkeit auch desinfiziert werden. Eva v. der Schulenburg: „Informieren Sie im Anschluss die Rettungskräfte möglichst genau über die geleisteten Maßnahmen. Wenn nötig, sollten Sie sich auch selbst in ärztliche Obhut begeben, um zu klären, ob Sie sich eventuell mit dem Virus angesteckt haben bzw. welche weiteren Maßnahmen notwendig sind.“
Weitere Infos für Autofahrer
Altöl, Schrottkühlschränke und -autos gehören nicht in den Wald
Polizeidirektor Olaf Schremm, LKA 23, Dezernat Umwelt- und...[mehr erfahren]
Zusammenstöße verhindern und Lebensräume schützen
In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem...[mehr erfahren]
Wahrnehmung und Erinnerung sind lückenhaft und subjektiv
Ob Unfall oder Verbrechen: Aussagen von Augenzeugen dienen der...[mehr erfahren]
Lebensretter Nummer Eins
Am 1. Januar 1974 wurde in Deutschland die Gurtpflicht eingeführt....[mehr erfahren]
Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend
In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]
Wie langsam dürfen Autofahrer fahren?
Ob Mittelspurschleicher auf der Autobahn oder Langsamfahrer auf der...[mehr erfahren]
Augen auf bei Reifen und Licht
Völlig abgenutzte Bremsbeläge, bis auf die Felgen abgefahrene Reifen...[mehr erfahren]
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Erfolgreiche Umsetzung in anderen EU-Ländern
Das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit ist eine der wesentlichen...[mehr erfahren]
Neue Technik sorgt nach Unfall für schnelle Hilfe
eCall (emergency call) ist ein Notrufsystem, das nach einem...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Wer viel im Internet einkauft, kann bei seinen Zahlungen und...[mehr erfahren]