Wie genau sind Augenzeugen-Aussagen?
Wahrnehmung und Erinnerung sind lückenhaft und subjektiv

Wen genau hat man am Tatort gesehen? Sich zu erinnern, ist gar nicht so einfach!
© AMATHIEU, fotolia
Ob Unfall oder Verbrechen: Aussagen von Augenzeugen dienen der Wahrheitsfindung, als Beweismittel und sind Basis von Strafanzeigen. Allerdings kann ein Tathergang kaum völlig objektiv geschildert werden, denn unsere Wahrnehmung ist selektiv und Erinnerungen oft bruchstückhaft oder gar falsch.
Wahrheitsgehalt von Zeugenaussagen
Polizei und Gerichte müssen stets prüfen, wie glaubhaft die Schilderungen von Augenzeugen sind. Die Aussagen müssen nicht nur deshalb auf Zuverlässigkeit geprüft werden, weil jemand bewusst lügen oder eine Falschaussage machen könnte. Es können auch ungewollt beziehungsweise unterschwellig Informationen verloren gehen oder Fehler passieren. Eine brauchbare Aussage erhält man nur dann, wenn der Zeuge…
- eine Begebenheit richtig wahrgenommen hat,
- sich korrekt erinnert und
- die Begebenheit richtig widergibt.
Selektive Wahrnehmung, bruchstückhafte Erinnerungen, suggestive Fragestellungen und die Unfähigkeit, Eindrücke prägnant zu schildern, können eine Zeugenaussage also verzerren. Auch, wenn eine Aussage subjektiv wahr ist, muss sie nicht den Tatsachen entsprechen. PolizeiDeinPartner.de hat Tipps, was Zeugen beachten können, um möglichst präzise und zutreffende Aussagen zu machen. Dazu sprachen wir mit Peter Marchlewski, dem stellvertretenden Pressesprecher des NRW-Justizministeriums. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und Richter am Landgericht.

Peter Marchlewski, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der NRW-Justiz, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und Richter am Landgericht
© Justiz NRW
Herr Marchlewski, was ist an Zeugenaussagen problematisch?
Das Hauptproblem der menschlichen Wahrnehmung besteht in der Beschränktheit unserer Aufnahmekapazität. Wir nehmen also nur einen Teil dessen wahr, was um uns herum geschieht. Den anderen Teil blendet unser Unterbewusstsein aus. Dieses Phänomen nennen wir, selektive Wahrnehmung`.
An welcher Stelle spielt uns unsere Wahrnehmung einen Streich?
Peter Marchlewski: Je weniger ich mich auf eine Aufgabe konzentriere, umso schlechter kann ich mich erinnern. Besonders gefahrgeneigt sind daher alle Tätigkeiten, die ich jeden Tag geradezu ritualisiert erledige. Hier ist es nahezu unmöglich, gestern von heute oder andersherum zu unterscheiden. Nehmen wir ein simples Beispiel: Fast jeder uns muss als Fußgänger, Rad- oder Autofahrer mindestens eine Ampel auf dem Weg zur Arbeit beachten. Sobald wir im Büro angekommen sind, ist die Frage, ob man vor der Ampel bei rot warten musste oder direkt grün hatte, völlig gleichgültig. Also verschiebt das Gehirn diese Nebensächlichkeit in den Papierkorb. Versuchen Sie sich doch an Ihren Weg heute zur Arbeit zu erinnern!
Weitere Infos für Autofahrer
Prävention im Kino: Bühne frei für „Lotti und Kurt“
Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der...[mehr erfahren]
Das neue verkehrspolitische Programm der GdP
Im Jahr 2015 gab es auf deutschen Straßen rund 2,5 Millionen Unfälle....[mehr erfahren]
Was können Erste-Hilfe-Apps leisten?
Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr: Unfälle, bei...[mehr erfahren]
Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen
Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]
Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme
Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt...[mehr erfahren]
Der vermeintlich sichere Weg zur Schule
Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen in...[mehr erfahren]
Wie funktioniert die moderne Technik?
Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]
Ohne Stress auf die Straße
Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]
Das Unfallrisiko fährt bei Einsätzen immer mit
Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt...[mehr erfahren]
Was Sie bei der Beförderung von Menschen mit Handicap beachten sollten
Mobilität gehört zu den zentralen Bedürfnissen unserer Gesellschaft....[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]