„Freizeitdroge“ Cannabis
Ernste Gefahr für Kinder und Jugendliche?
Unter Kindern und Jugendlichen wird so viel Cannabis konsumiert wie nie
© Teodor Lazarev/stock.adobe.com
Kaum eine Droge polarisiert so sehr wie Cannabis. Während die einen für eine Legalisierung kämpfen, plädieren andere für ein anhhaltendes striktes Verbot. Fakt ist, dass der Konsum von Marihuana bei Kindern und Jugendlichen seit einigen Jahren ansteigt. Das geht unter anderem aus einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor. Experten warnen: Je jünger die Konsumenten, desto schwerwiegender die Folgen. Dr. Matthias Brockstedt, Facharzt für Pädiatrie und Beauftragter Sucht des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin (bvkj) e. V. sprach mit PolizeiDeinPartner über die gesundheitlichen Gefahren, die aktuelle Legalisierungsdebatte sowie präventive Ansätze zur Risikominimierung.
Gehirn noch nicht ausgereift
Der Cannabiskonsum ist unter 12- bis 17-Jährigen weit verbreitet und seit 2011 stetig gewachsen. Das belegen unter anderem eine aktuelle Studie der BZgA sowie der Bundesdrogenbericht 2019. Demnach haben 8,7 Prozent dieser Jugendlichen nach eigenen Angaben mindestens einmal in den zurückliegenden zwölf Monaten Cannabis konsumiert. Im Jahr 2016 waren es 6,9 Prozent und 2011 nur 4,6 Prozent. Besonders alarmierend sehen Experten die Tatsache: Je früher Kinder mit dem Konsum beginnen, desto gefährlicher ist die Droge. Zu den Folgen eines länger anhaltenden Konsums zählen nicht nur vermehrte Schulabbrüche, ein vergleichsweise geringerer Bildungserfolg sowie Risiken im sozialen Bereich. Als psychoaktive Substanz kann Cannabis außerdem die Gehirnentwicklung beeinträchtigen und zu Persönlichkeitsstörungen sowie bleibenden kognitiven Defiziten führen – insbesondere dann, wenn es bereits vor dem 18. Lebensjahr regelmäßig konsumiert wird. Hinzu kommt die Gefahr, dass viele Cannabissorten heutzutage sehr hohe Tetrahydrocannabinol (THC)-Konzentrationen aufweisen und die schädigende Wirkung dadurch potenziert wird.
Weitere Infos für Eltern
Regelgerechtes Verhalten muss sich noch etablieren
Kaum zugelassen und schon sind sie überall: Allein in Berlin standen...[mehr erfahren]
Weniger Blüten in Umlauf
Die Verbreitung von Falschgeld richtet großen wirtschaftlichen...[mehr erfahren]
Projekt „No roids inside” klärt auf und bietet Hilfe
Den Begriff „Doping“ verbinden viele Menschen ausschließlich mit dem...[mehr erfahren]
Gefahren des futuristischen Elektro-Boards
Der Anblick von Marty McFly, der im Film „Zurück in die Zukunft“ mit...[mehr erfahren]
Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben
Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]