Bundeslagebild Falschgeldkriminalität 2019
Weniger Blüten in Umlauf
Gefälscht werden vor allem 50- und 20-Euro-Scheine
© sir270/stock.adobe.com (285542358)
Die Verbreitung von Falschgeld richtet großen wirtschaftlichen Schaden an: Laut dem „Bundeslagebild Falschgeldkriminalität“ des Bundeskriminalamts (BKA) sind im Jahr 2019 in Deutschland gefälschte Banknoten mit einem Nennwert von 7,5 Millionen Euro sichergestellt worden – europaweit waren es sogar 71,5 Millionen Euro. Dennoch ist eine Trendwende zu erkennen. Denn das Falschgeldaufkommen ist insgesamt in Deutschland und Europa innerhalb der letzten fünf Jahre deutlich zurückgegangen.
Weniger Falschgeld in Umlauf
56.792 Falschgelddelikte kamen im Jahr 2019 in Deutschland zur Anzeige – knapp 1 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig sank der Nennwert des festgestellten Falschgeldes um 56,3 Prozent (2019: 7,5 Millionen Euro, 2018: 17 Millionen Euro,). Insgesamt wurden deutschlandweit 81.811 gefälschte Euro-Banknoten sichergestellt, das sind rund 18 Prozent weniger als 2018. Zwei Drittel davon (rund 55.200 Noten) wurde im Zahlungsverkehr festgestellt, rund ein Drittel unter anderem bei polizeilichen Durchsuchungsmaßnahmen. Auch für Europa sind die Zahlen rückläufig. Die Polizeibehörden in der EU stellten vergangenes Jahr 0,7 Millionen gefälschte Euro-Noten sicher – rund 37 Prozent weniger als 2018. Der Nennwert des festgestellten Falschgeldes sank dabei in Europa um 30 Prozent (2019: 71,5 Millionen Euro, 2018: 102 Millionen Euro). Am stärksten betroffen von der Verbreitung von Falschgeld in Deutschland ist Nordrhein-Westfalen mit 14.157 Fällen, gefolgt von Baden-Württemberg (7.161 Fälle), Bayern (6.405 Fälle) und Berlin (5.588 Fälle). Im europäischen Vergleich ist Frankreich das Land, in dem am meisten Falschgeld kursiert (rund 257.000 Falschnoten), gefolgt von Italien (rund 97.000 Falschnoten) und Deutschland (rund 82.000 Falschnoten).
Weitere Infos für Gewerbetreibende
Verhaltensfehler führen zu Sicherheitsmängeln in Unternehmen
„Wie schütze ich meinen Betrieb vor Einbruch und Datendiebstahl?“ Mit...[mehr erfahren]
Die Arbeit der Zollkontrolleure
Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung werden in Deutschland von...[mehr erfahren]
Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?
„Du siehst heute wieder mal besonders attraktiv aus!“ – Was ein...[mehr erfahren]
Berliner Pilotprojekt zur Gesichtserkennung erfolgreich
Biometrische Systeme wie Fingerabdruck- oder Gesichtsscanner werden...[mehr erfahren]
So schützen Sie sich am besten gegen Einbruchdiebstahl
Peter Werkmüller arbeitet bei der Kriminalpolizeilichen...[mehr erfahren]
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]