„Wir dürfen nicht nachlassen!“
Welche Zielgruppe liegt Ihnen bei der Drogen- und Suchtprävention besonders am Herzen?
Ich habe immer gerade Kinder und Jugendliche im Blick. Sie sind einfach am verwundbarsten. Da haben wir in den letzten Jahren extrem viel angeschoben, aber das ist auch nötig. Denken Sie nur daran, wie schwierig es für viele Jugendliche ist, einen gesunden Medienkonsum zu erlernen. Internetabhängigkeit ist heute leider ein Breitenphänomen geworden. Eine Studie der Deutschen Allgemeinen Krankenkasse (DAK) von 2016 zeigt etwa, dass jeder zwölfte junge Mann zwischen 12 und 25 Jahren auf eine krankhafte Weise nicht mehr von Computerspielen loskommt. Viele sehen die Antwort allein beim Erlernen von Medienkompetenz. Das ist fast richtig. Was wir aber auch brauchen, ist die Bereitschaft der Spielewirtschaft, weniger suchtgefährdende Spiele herzustellen. Außerdem müssen die Alterseinstufungen für Spiele endlich auch das Thema Sucht berücksichtigen. Woran sollen sich Eltern sonst orientieren?
Marlene Mortler wurde am 16. Oktober 1955 im fränkischen Lauf an der Pegnitz geboren. Die Politikerin ist seit 2002 Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Seit dem 15. Januar 2014 ist sie als Drogenbeauftragte der Bundesregierung im Amt. Sie koordiniert die Arbeit der Bundesressorts und vertritt sie gegenüber der Öffentlichkeit. Gleichzeitig setzt sie sich mit Initiativen für die Weiterentwicklung der Suchtprävention und des Hilfesystems ein.
Auf welche erfreulichen Entwicklungen blicken Sie hinsichtlich des Drogen- und Suchtberichts zurück?
Da gibt es eine Menge. Hier nur ein paar Beispiele: Wir haben in den letzten Jahren beim Alkohol- und Tabakkonsum junger Leute ganz klar eine Trendwende geschafft. Die Zahl der jugendlichen Raucher ist in den letzten 20 Jahren sogar um zwei Drittel zurückgegangen. Das ist wichtig, denn unter dem Strich sterben in Deutschland ja mehr als hundert Mal so viele Menschen an diesen Drogen als an allen anderen zusammen. Erfreulich finde ich auch, dass es uns in den letzten Jahren gelungen ist, bei der Prävention und Behandlung von Chrystal Meth-Abhängigkeiten einen Riesenschritt voranzukommen. Damit ist die Gefahr nicht gebannt, wir stehen ihr aber auch nicht mehr hilflos gegenüber.
FL (29.09.2017)
Weitere Infos für Gewerbetreibende
Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?
Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann,...[mehr erfahren]
Hohe Dunkelziffer bei Umweltkriminalität in Deutschland
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und...[mehr erfahren]
Shoppen und Banken von Zuhause - aber sicher!
Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine...[mehr erfahren]
Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«
Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich...[mehr erfahren]
Durch individuelle Konzepte sollen Baurecht und Arbeitnehmerschutz besser aufeinander abgestimmt werden
Beim betrieblichen Brandschutz treffen die Anforderungen des...[mehr erfahren]
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]