Vorsicht vor unseriösen Handwerkern!
Das richtige Maß an Vertrauen finden
Die Verbraucherzentrale stellt auf ihrer Internetseite weiterführende Informationen zum Thema sowie eine Auflistung der eigenen Rechte bei Handwerkerbetrug zur Verfügung. Auf PolizeiDeinPartner.de kann man sich über die polizeilichen Beratungsstellen in seiner Nähe informieren.
Leider fällt vielen Verbrauchern oftmals erst später auf, dass sie dem gerufenen Handwerker zu viel gezahlt haben, die Reparaturen nicht richtig ausgeführt wurden oder der Schaden weiterhin besteht. In dem Fall kann man sich an die Verbraucherzentrale wenden. „Wenn Verbraucher zu uns kommen, weil sie zu viel für eine Handwerkerleistung gezahlt haben, dann helfen wir ihnen dabei, ihre Möglichkeiten durchzusprechen und ein Schreiben zu verfassen, um das zu viel gezahlte Geld zurückzufordern. Das geht aber nur, wenn sie auch Kontaktdaten von den Handwerkern haben“, erklärt Cegielka. Deswegen zählt zu den Informationen, die man sich vorab einholen sollte, auch unbedingt eine gültige Anschrift und eine Steuernummer des Betriebs. Cegielka findet es grundsätzlich verständlich, dass Verbraucher Handwerkern vertrauen, rät aber zu einer gesunden Skepsis: „In einer Notsituation ist man heilfroh, dass sich jemand um den Schaden kümmert. Dennoch sollte man wachsam sein und beobachten, was der Handwerker genau macht. Wenn einem etwas merkwürdig erscheint, sollte man eine Erklärung fordern.“ Misstrauen ist vor allem auch dann gerechtfertigt, wenn der Handwerker die Zahlung nach getaner Arbeit in bar anfordert. Wurde vorab nichts anderes vereinbart, hat man das Recht, sich eine Rechnung ausstellen zu lassen. Reagiert der gerufene Handwerker auf diesen Vorschlag ungehalten oder fordert einen dazu auf, Nachbarn um Bargeld zu bitten, sollte man die Polizei anrufen. „Dazu ist auch Mut erforderlich. Aber Verbraucher sollten sich immer vor Augen halten, dass sie ein Recht darauf haben, das zu bekommen, was sie bestellt haben“, fasst Cegielka zusammen. FL (28.04.17)
Weitere Infos für Gewerbetreibende
Internetkriminelle wollen an ihre Zugangsdaten für Online-Geschäfte gelangen
„Phishing“ ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen...[mehr erfahren]
Bremer Projekt zeigt sich erfolgreich
In Bremen wurde im Jahr 2009 ein vielversprechendes Projekt ins Leben...[mehr erfahren]
Mobile Kommunikationsmittel im Visier von Kriminellen
Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren da. Aufgrund ihrer...[mehr erfahren]
Serious Games als Wissensvermittler
Viele deutsche Unternehmen, vor allem kleine und mittelständische,...[mehr erfahren]
Berliner Pilotprojekt zur Gesichtserkennung erfolgreich
Biometrische Systeme wie Fingerabdruck- oder Gesichtsscanner werden...[mehr erfahren]
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]