„Stark für Dich. Stark für Deutschland“
Mehr Respekt gegenüber Polizei und Rettungskräften

Die Kampagne soll den täglichen Einsatz der Retter und Helfer würdigen
© BMI
Ob Wohnungsbrände, Verkehrsunfälle oder Prügeleien bei Fußballspielen: Wenn Gefahr droht, sind Feuerwehrleute, medizinische Rettungskräfte sowie Polizistinnen und Polizisten stets zur Stelle, um zu helfen. In ihrem beruflichen Alltag werden die Einsatzkräfte jedoch auch immer wieder selbst Opfer von respektlosem Verhalten, gewaltsamen Übergriffen oder Bedrohungen. Das Bundeslagebild Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamte des Bundeskriminalamts (BKA) hat im Jahr 2016 insgesamt 36.755 versuchte und vollendete Fälle von Gewalttaten gegen Polizeibeamte gezählt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von etwa zehn Prozent. Um den Respekt und die Anerkennung innerhalb der Bevölkerung gegenüber Polizei- und Rettungskräften zu stärken, hat das Bundesministerium des Innern (BMI) die Kampagne „Stark für Dich. Stark für Deutschland“ ins Leben gerufen.
Echte Einsatzkräfte als Protagonisten
„Stark für Dich. Stark für Deutschland“ soll die Bevölkerung im Rahmen von emotionalen Kurzfilmen und eindrucksvollen Bildern auf die Arbeit und den selbstlosen Einsatz von Feuerwehrleuten, Helfern des THW (Technisches Hilfswerk), Polizeibeamten und medizinischen Rettungskräften aufmerksam machen. Ergänzend wurden auch Flüchtlinge als Zielgruppe gewählt, um ihnen die Rolle und Aufgabe der Polizei und Rettungskräfte in Deutschland zu vermitteln. Die Kurzfilme lassen den Zuschauer hautnah spüren, was ein Einsatz bei einem Großbrand oder auf einer Demonstration von den Helfern physisch und mental fordert. Das Besondere an der Kampagne ist, dass für die Aufnahmen keine Schauspieler engagiert wurden, sondern echte Rettungskräfte von realen Einsätzen berichten. Dabei sind im Rahmen von 22 Stunden Videodreh mit dem Regisseur Sören Schaller mehrere Kurzfilme entstanden.
Weitere Infos für Lehrer / Erzieher
Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln
In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]
Verfassungswidrige Kennzeichen sind in Deutschland verboten
Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem...[mehr erfahren]
Herausforderung für Deutschland
Seit Monaten fliehen Menschen aus Kriegsgebieten nach Deutschland –...[mehr erfahren]
Helfen Waffen bei der Selbstverteidigung?
Seit den Anschlägen von Paris im November 2015 sind die Anträge für...[mehr erfahren]
Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen
Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]