Kriminalitätsmonitor NRW
Zentrale Ergebnisse zur Verbreitung und Einschätzung von Schutzmaßnahmen
- Insgesamt sind Präventionsmaßnahmen zum Einbruchschutz recht weit verbreitet; dazu zählen vor allem gesonderte Schlösser oder Gitter, Außenbeleuchtungen und Bewegungsmelder.
- Der wichtigste Beweggrund für die Installation von Einbruchschutzmaßnahmen sind Informationen über deren schützende Wirkung (z. B. aus Gesprächen mit vertrauten Personen oder Anregungen aus Fernsehsendungen).
- Personen, die keine Einbruchschutzmaßnahmen installiert haben, schätzen die bereits ergriffenen Maßnahmen als ausreichend ein oder sind von den vermuteten hohen Kosten abgeschreckt.
Zentrale Ergebnisse zur Installation von technischen Schutzmaßnahmen
- Insgesamt sind Ein- oder Zweifamilienhäuser besser durch technische Präventionsmaßnahmen gegen Wohnungseinbruch gesichert als Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Wohneigentum verfügt ebenfalls über einen besseren technischen Einbruchschutz als gemieteter Wohnraum.
- Mehrpersonenhaushalte verfügen über einen besseren technischen Einbruchschutz als Einpersonenhaushalte. Je höher das Nettoeinkommen von Haushalten ist, desto besser sind sie mit technischen Präventionsmaßnahmen ausgestattet.
- Wenn Präventionsmaßnahmen als wirksam eingestuft werden, kommen sie deutlich eher zum Einsatz.
Mehr Präsenz in Sozialen Netzwerken
Die Ergebnisse des Kriminalitätsmonitors NRW in Sachen Wohnungseinbruch zeigen, dass Maßnahmen des polizeilichen Opferschutzes und der polizeilichen Nachsorge konsequent fortgeführt werden müssen – jedoch ohne bei den Bürgern überzogene Ängste zu schüren. Eine Personengruppe, deren Opferrisiko auf der Basis von Hellfelddaten aus der PKS bislang eher unterschätzt wurde, sind vor allem junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang beispielsweise die aktive Präsenz in Sozialen Netzwerken, um diese Zielgruppe unmittelbar ansprechen zu können. Die geringe Anzeigequote versuchter Delikte sollte sowohl auf Seiten der Bürger als auch der Polizei stärker in den Fokus gerückt werden. Die Bürger sollten darüber aufgeklärt werden, dass auch die Anzeige versuchter Delikte zur Ermittlung von Tätern von Bedeutung ist und von der Polizei ernst genommen wird. Trotz der verhältnismäßig guten Ausstattung der NRW-Bürger mit privaten, technischen Sicherungsmaßnahmen, sollte die Aufklärung über die Unverzichtbarkeit von Sicherungsmaßnahmen weiter mit Nachdruck vorangebracht werden. Bei der verstärkten Sicherung von gemietetem Wohnraum sind weniger die Mieter als vielmehr die Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften gefordert. Da Haushalte, die über ein geringeres Nettoeinkommen verfügen, schlechter durch technische Präventionsmaßnahmen gesichert sind, ließe sich durch eine verstärkte Information der Bürger bezüglich verhältnismäßig kostengünstiger und dennoch wirksamer Maßnahmen Abhilfe schaffen und möglicherweise übersteigerte Kostenerwartungen entkräften. MW (26.04.2019)
Weitere Infos für Mieter / Eigentümer
Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut
Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem...[mehr erfahren]
Identitätsmissbrauch bei Bestellbetrug
Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und...[mehr erfahren]
Das richtige Verhalten bei einem Einbruch
Eine unangenehme Vorstellung: Man kommt nach Hause und bemerkt, dass...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik in Sachen Einbruch
Im Jahr 2019 registrierte die Polizei deutschlandweit 1.822.212...[mehr erfahren]
Augen auf in den eigenen vier Wänden!
In Deutschland sterben jährlich fast doppelt so viele Menschen im...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcast
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]