Schulen müssen sicher sein
Ein Online-Portal der Unfallkasse NRW gibt praktische Tipps
Startseite der Plattform sichere-schule.de
© Unfallkasse NRW
Der Trend geht hin zur Ganztagsschule, immer mehr Zeit wird in Schulräumen und angeschlossenen Bereichen verbracht – und damit steigen auch die gesundheitlichen Risiken für Kinder und Beschäftigte. Doch Schule muss nicht gefährlich sein. Durch gute Planung und die Beachtung einiger Verhaltensregeln kann die Unterrichtswelt positiv beeinflusst werden. Die Unfallkasse NRW zeigt in einem Online-Portal, wie das geht.
Einfache Maßnahmen – große Wirkung
Die Glocke schellt – die große Pause in der Grundschule beginnt, Dutzende Kinder stürmen aus den Klassenräumen Richtung Schulhof. Doch die neu installierten elektrischen Ausgangstüren klemmen, ein Stromausfall legt sie lahm. Die Schüler, die am eifrigsten zum Ausgang gedrängt haben, bekommen kaum noch Luft, das Geschiebe wird immer bedrohlicher. Dann ist der Strom wieder da, die Tür springt auf, die Situation ist entschärft. Doch unser fiktives Beispiel hätte auch böse enden können – dabei sind solche Gefahren durch kluge Planung vermeidbar. Hier durch Information vorzubeugen, das war einer der Leitgedanken für die Unfallkasse NRW bei der Einrichtung ihres Webportals Sichere Schule, berichtet Projektleiter Boris Fardel. Im Fall der klemmenden Tür hätte ein kurzer Blick der Verantwortlichen auf den Sektor „Eingangsbereich“ der Plattform sichere-schule.de gereicht. Dort hätten sie den Hinweis bekommen, dass für elektrisch betriebene Türen, die im Rettungsweg von Schulen liegen, besondere Regeln gelten. Sie müssen nämlich auch bei Ausfall der Energiezufuhr ohne fremde Hilfe leicht zu öffnen sein, so die klare Ansage. Dann hätten die Türflügel dem Ansturm der Kinder sofort nachgegeben und niemand wäre in Bedrängnis geraten.
Boris Fardel und sein Team von sichere-schule.de setzen aber nicht auf Angst, sondern auf Aufklärung: „Unser Blickwinkel ist nicht: Was läuft schief? Sondern: Welche Ansätze haben sich bewährt?“ Den Machern der Seite geht es etwa um die Gestaltung moderner Lernräume, die die Gesundheit aktiv fördern, um Elemente wie Farbe, Licht und Luft – „Wenn man an diesen Schrauben dreht, kann man nicht nur das Raumklima, sondern auch das soziale Klima so beeinflussen, dass man sich wohlfühlt“, ist der Experte überzeugt.
Weitere Infos für Polizisten
Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen
Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]
Das ehrenamtliche Engagement von Elternlotsen
Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf...[mehr erfahren]
Verhaltenstipps rund um Bahnhof, Züge und Gleise
Als Reisender kann man im Bahnhofsbereich oder in Zügen mit den...[mehr erfahren]
Vorurteilen begegnen – durch Begegnungen
Der Antisemitismus in Deutschland nimmt wieder zu, was Grund zur...[mehr erfahren]
Rechtsstaatsklassen für Geflüchtete in Hessen
Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, stehen vor einer Vielzahl...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]