Smarte Lösung für die Polizei
Ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft
Jeder operativ arbeitende Polizist in NRW erhält bis Frühjahr 2020 ein Smartphone
© Polizei NRW
Ob Unfälle aufnehmen, Auto-Kennzeichen abgleichen oder Führerscheine scannen: Für Polizisten soll das Smartphone schon bald ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument in ihrem täglichen Einsatzdienst sein. Bis Frühjahr 2020 werden deshalb alle Polizeibehörden in NRW mit insgesamt 22.000 spezialisierten iPhones ausgerüstet. Was die neuen Smartphones können und wie sie die polizeiliche Arbeit effizienter machen, erklärt Tim Probst, Polizeioberrat und Projektleiter mobi.kom beim Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD) in Nordrhein-Westfalen.
Sichere mobile Infrastruktur
Für eine insgesamt achtwöchige Pilotphase im Juni 2019 wurden als erstes die Behörden Dortmund, Recklinghausen und Wesel mit rund 250 Smartphones (iPhone 8) ausgestattet. Seit September werden die Geräte nach und nach flächendeckend in ganz NRW ausgeliefert. Das langfristige Ziel: Jeder operativ arbeitende Polizist in Nordrhein-Westfalen soll Zugang zu einem Smartphone haben – entweder als Teil der persönlichen Ausstattung oder indem er ein Pool-Gerät nutzt. Zur Zielgruppe zählen etwa Einsatzkräfte von Wachdienst, Verkehrsdienst, Bereitschaftspolizei und Kriminalwache, Einsatztrupps sowie Kriminal- und Verkehrskommissariate. Datenschutz und Datensicherheit nach den Standards der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben dabei oberste Priorität. „Unser Projektauftrag lautete, zunächst einmal eine sichere IT-Infrastruktur bzw. ein sicheres Mobilfunknetz für die Polizei in NRW aufzubauen“, erklärt Tim Probst, der das Projekt mobi.kom bei Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD) in Nordrhein-Westfalen leitet. „Einheitliche Sicherheitsstandards waren ein wichtiges Fundament für die Einführung der neuen Smartphones.“ Die Datenübertragung der Geräte findet demnach verschlüsselt statt und die Speicherung von Daten erfolgt ausschließlich auf speziell geschützten Servern der NRW-Polizei.
Weitere Infos für Polizisten
Zahlen auf Höchstniveau
Anfang Oktober veröffentlichte das Bundeskriminalamt sein jährlich...[mehr erfahren]
Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
„Trau dich!“ ist eine bundesweite Initiative zur Prävention des...[mehr erfahren]
Hasskommentare und Hetze im Internet
„Merkel muss öffentlich gesteinigt werden“ – nur eines von unzähligen...[mehr erfahren]
Das neue verkehrspolitische Programm der GdP
Im Jahr 2015 gab es auf deutschen Straßen rund 2,5 Millionen Unfälle....[mehr erfahren]
Wenn Kunden oder Kollegen übergriffig werden
Im September 2016 stürmte ein 57-jähriger Obdachloser das Rathaus in...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]