Kriminalitätsmonitor NRW
Erste deutsche Dunkelfeldstudie zum Wohnungseinbruchdiebstahl
Gescheiterte Wohnungseinbrüche werden häufig nicht angezeigt
© hpunkt_de/stock.adobe.com
Die Polizeilichen Kriminalstatistiken sowohl des Bundes als auch des Landes NRW weisen seit einigen Jahren einen Rückgang der Anzahl der Wohnungseinbrüche aus. Dennoch sind immer noch unzählige Menschen betroffen: Bundesweit wurde im Jahr 2019 rund 87.000 Mal in Häuser oder Wohnungen eingebrochen, davon fast 27.000 Mal in Nordrhein-Westfalen. Der im Mai 2015 veröffentlichte „Kriminalitätsmonitor NRW – Wohnungseinbruch: Risikofaktoren, Anzeigeverhalten und Prävention“ der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) berücksichtigt im Gegensatz zur PKS auch Fälle, die nicht zur Anzeige gebracht wurden und liefert wertvolle Hinweise für die Entwicklung von neuen Präventionskonzepten.
Unterschiede zwischen Hell- und Dunkelfeld
Der Kriminalitätsmonitor NRW ist die erste deutsche Dunkelfeldstudie, die repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung zwischen 18 und 75 Jahren eines gesamten Landes ist. Er umfasst insgesamt vier Umfrageperioden aus den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2011 und kann die Kriminalitätsentwicklung innerhalb von fünf Jahren abbilden. Zentrales Anliegen der Studie war es, strukturelle Differenzen zwischen Hell- und Dunkelfelddaten aufzuzeigen. Dazu wurden Bürger befragt, ob sie bereits Opfer von Wohnungseinbruch geworden sind. Auf diese Weise war es möglich, auch über nicht angezeigte Delikte Erkenntnisse zu gewinnen und festzustellen, ob diese sich bezüglich der Tatumstände und der Tatschwere von den angezeigten und in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) verzeichneten Delikten unterscheiden.
Dargestellt werden außerdem zeitliche Entwicklungen, Risikofaktoren, das Anzeigeverhalten der Geschädigten, deren Zufriedenheit mit der polizeilichen Bearbeitung von Anzeigen sowie mit der Prävention von Wohnungseinbrüchen.
Methode
Die periodische, das heißt wiederholt durchgeführte Befragung der deutschsprachigen NRW-Bürger erfolgte telefonisch anhand von sogenannten computer assisted telefone interviews (CATI), bei denen die Interviewer die Fragen vom Bildschirm eines PC ablesen und die Antworten der Befragten dort direkt eingeben. Die Befragung verlief stichprobenartig. Dazu wurde in jedem der Erhebungsjahre unabhängig von der vorangehenden Befragung erneut eine Stichprobe aus den Einwohnern von NRW gezogen. So wurden in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2011 jeweils verschiedene Personen befragt.
Weitere Infos für Polizisten
Prostitution am Straßenrand
Sie stehen an abgelegenen Landstraßen, auf verlassenen Parkplätzen am...[mehr erfahren]
Missbrauch von Notrufen ist strafbar
Unter dem Notruf 110 gehen allein bei der Polizei Berlin jährlich 1,2...[mehr erfahren]
Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an
Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]
Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle
Im Mai 2015 attackierte ein 20-Jähriger in Berlin-Kreuzberg einen...[mehr erfahren]
Der Genuss von schwarz gebranntem Alkohol kann lebensgefährlich sein
Methanol ist Gift für den menschlichen Körper und kann zum Tode...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]