Giftige Abfälle und verschmutzte Seen
Hohe Dunkelziffer bei Umweltkriminalität in Deutschland
Illegaler Müllschutt, den die Polizei ausfindig gemacht hat
© LKA Brandenburg
Bei vielen Produktionsprozessen entstehen giftige Abfälle und Abwässer. Sie zu entsorgen ist teuer. Deshalb landen sie immer wieder auf illegalen Mülldeponien oder werden in Gewässer abgeleitet.
Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik gab es im Jahr 2019 insgesamt 11.709 registrierte Straftaten gegen die Umwelt, das sind 413 Fälle mehr als im Vorjahr. Die Polizei vermutet jedoch, dass längst nicht alle Umweltdelikte aufgedeckt werden und geht von einer hohen Dunkelziffer aus. Die meisten Straftaten beziehen sich auf den unerlaubten Umgang mit Abfällen: 2019 wurden in diesem Bereich 7.662 Fälle erfasst. Die zweithäufigste Sünde gegen die Umwelt ist die Verunreinigung eines Gewässers (2.364 Fälle). An dritter Stelle ist die Verunreinigung von Boden (963 Fälle) zu nennen. Weitere Straftaten sind das unerlaubte Betreiben von Anlagen (350 Fälle), der unerlaubte Umgang mit radioaktiven Stoffen und anderen gefährlichen Gütern (162 Fälle), die Luftverunreinigung (126 Fälle) und die unerlaubte Abfallein-, aus- und -durchfuhr (71 Fälle).
Die Aufklärungsquote der Straftaten gegen die Umwelt liegt bei knapp 56 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (2018: 59 Prozent). Die größte Chance, dass Verstöße aufgeklärt werden, besteht beim unerlaubten Betreiben von Anlagen (96 Prozent) und bei der Abfallein-, aus- und -durchfuhr (rund 90 Prozent).
Eine zweite große Gruppe der Umweltkriminalität ist der Verstoß gegen das Naturschutz-, Tier-, Bundesjagd- oder Pflanzenschutzgesetz. Im Jahr 2019 erfasste die Polizei 7.439 Fälle. Das sind 246 mehr als im Vorjahr. Bei solchen Delikten lag die Aufklärungsquote bei 58,6 Prozent.
MW/SBa (31.07.2020)
Weitere Infos für Polizisten
Was Sie bei der Beförderung von Menschen mit Handicap beachten sollten
Mobilität gehört zu den zentralen Bedürfnissen unserer Gesellschaft....[mehr erfahren]
Das Team der Zentralen Internetrecherche im LKA-NRW jagt Kriminelle in der virtuellen Welt
Internetkriminalität ist ein weites Feld, sie reicht von...[mehr erfahren]
Das IKARus-Programm des LKA Hessen hilft beim Start in ein neues Leben
Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und...[mehr erfahren]
Opfererfahrung, Einstellung und Sicherheitsempfinden
Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt, wurden 2018 mit...[mehr erfahren]
Strategie und Ermittlungsarbeit am Beispiel NRW
Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte sowie die sogenannten...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]