< Schutz geht nur gemeinsam

Verpflichtende Fahrerassistenzsysteme

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die Berichterstattung beherrschen: Der große Auto-Trend der vergangenen Jahre sind Assistenzsysteme. Mittlerweile gibt es sie in allen Fahrzeugklassen. Waren diese Systeme zunächst nur als teure Sonderausstattungen erhältlich, sind eine Reihe von Assistenzsystemen laut EU-Verordnung in Zukunft verpflichtend. Das gilt seit 2022 für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen und ab 2024 generell für alle Neufahrzeuge.

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen


Der Notbremsassistent misst laufend die Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen

© Stockerk-Fotodesign

 

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die Berichterstattung beherrschen: Der große Auto-Trend der vergangenen Jahre sind Assistenzsysteme. Mittlerweile gibt es sie in allen Fahrzeugklassen. Waren diese Systeme zunächst nur als teure Sonderausstattungen erhältlich, sind eine Reihe von Assistenzsystemen laut EU-Verordnung in Zukunft verpflichtend. Das gilt seit 2022 für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen und ab 2024 generell für alle Neufahrzeuge.

 

Die Assistenzsysteme wurden zur Pflicht, weil Untersuchungen belegen, dass bis zu 95 Prozent aller Verkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Die EU-Kommission erwartet, dass in den Jahren bis 2038 durch die verpflichtenden Fahrerassistenzsysteme bis zu 25.000 Menschenleben gerettet und mindestens 140.000 schwere Verletzungen vermieden werden können. Auch der Gesamtverband der Versicherer geht davon aus, dass die neuen Assistenzsysteme die Zahl der Unfälle reduzieren und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Doch sie haben auch einen großen Nachteil. Zum einen werden Neuwagen dadurch teurer und zum anderen erhöht die eingebaute komplexe Technik mit ihren zahlreichen Sensoren im Schadensfall die Reparaturkosten. So erhöht ein Assistenzsystem etwa den Preis für den Austausch einer Windschutzscheibe um 25 Prozent.

Was Assistenzsysteme sind und was sie leisten

Unfallursachen können mit dem Unfalldatenspeicher effizienter geklärt werden

© Panumas/stock.adobe.com

Wie der Name schon sagt sollen Assistenzsysteme den Autofahrenden in bestimmten Fahrsituationen aktiv unterstützen. Das reicht von der reinen Information, zum Beispiel bei der Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen, über den Hinweis auf bestimmte Ereignisse, etwa beim Spurhalteassistenten, bis hin zum Notbremsassistenten. Er leitet selbstständig eine Gefahrenbremsung ein, wenn der Fahrer nichts unternimmt, um eine Kollision zu vermeiden. Bislang sind die meisten Fahrerassistenzsysteme so konzipiert, dass die Verantwortung beim Fahrer bleibt. Das heißt, er kann die Eingriffe des Systems stets beeinflussen und behält damit letztendlich immer die Kontrolle.

 

Folgende Assistenzsysteme sind ab 2024 Pflicht in allen Neuwagen

  • Geschwindigkeitsassistent
    Der intelligente Geschwindigkeitsassistent erkennt Verkehrszeichen. Darüber hinaus erhält er Daten von Navigationsdiensten über die aktuell zulässige Geschwindigkeit und zeigt diese auf dem Fahrzeugdisplay an. Der Fahrer wird mit einem optischen oder akustischen Signal gewarnt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird. Je nach Automodell und Einstellung wird das Fahrzeug auch automatisch auf die vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit herabgeregelt.
     
  • Notfall-Spurhalteassistent
    Bislang haben Spurhalteassistenten den Fahrer nur gewarnt, wenn das Fahrzeug scheinbar ungewollt die Fahrspur verlässt. Die neueren Notfall-Spurhalteassistenten gehen weiter. Sie korrigieren auch aktiv, wenn das Fahrzeug von der Straße abzukommen droht. Wenn es jedoch die Straßensituation nicht zulässt, dass das Assistenzsystem richtig funktioniert, schaltet es sich automatisch ab. Das ist etwa auf unbefestigten Wegen der Fall.
     
  • Notbremsassistent
    Um Kollisionen zu verhindern, bremst der Notbremsassistent das Fahrzeug in Gefahrensituationen selbstständig ab oder unterstützt bei einem Bremsvorgang. Über Sensoren und Kameras erkennt das System andere Fahrzeuge und Hindernisse. Es misst laufend den Abstand und die Geschwindigkeit, um in einer sich zuspitzenden Situation reagieren zu können.
     
  • Notbremslicht
    Das Notbremslicht wird auch als adaptives Bremslicht bezeichnet. Es zeigt nachfolgenden Verkehrsteilnehmern einen abrupten Bremsvorgang an. Das ist der Fall, wenn das Fahrzeug unvermittelt bei einer Geschwindigkeit von über 50 km/h bremst und die daraus resultierende Bremsverzögerung mehr als 6 m/s beträgt.
     
  • Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner
    Nachlassende Konzentration, Müdigkeit und der gefährlicher Sekundenschlaf sind häufige Unfallursachen. Müdigkeits- bzw. Aufmerksamkeitswarner überwachen den körperlichen Zustand des Fahrers über die kontinuierliche Aufzeichnung von Augen und Lid-Bewegungen sowie das Fahrverhalten. Wenn das System Anzeichen von Müdigkeit oder nachlassender Konzentration erkennt, warnt es mit einem optischen oder akustischen Zeichen.
     
  • Rückfahrassistent
    Durch Rückfahrassistenzsysteme soll das Ein- und Ausparken sowie das Rückwärtsfahren erleichtert werden. Sensoren und Kameras erkennen Hindernisse und warnen den Fahrer vor möglichen Zusammenstößen.
     
  • Reifendrucküberwachung
    Bereits seit 2014 sind Reifendruck-Kontrollsysteme in neu zugelassenen PKW vorgeschrieben. Das System prüft fortlaufend den Luftdruck in den Reifen. Sollte der Druck von einem vorgegebenen Wert abweichen, wird der Fahrer über das Fahrzeugdisplay und gegebenenfalls über einen Warnton informiert.
     
  • Unfalldatenspeicher (Black-Box)
    Ähnlich wie bei einer Blackbox in einem Flugzeug werden wesentliche Fahrdaten fortlaufend gespeichert und immer wieder überschrieben. Bei einem Unfall stehen dann die Daten kurz vor und während des Geschehens für eine effektive Untersuchung der Unfallursache zur Verfügung. Konkret werden Daten zur Geschwindigkeit des Fahrzeuges, zum Bremsverhalten, zur Aktivität der Sicherheitssysteme, zur Motordrehzahl sowie zur Position und Neigung des Fahrzeugs erfasst.
     
  • Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre
    Vorgeschrieben ist bislang nur die Einrichtung einer standardisierten Schnittstelle, an die ein Kontrollgerät angeschlossen werden kann. Das Kontrollgerät selbst ist nicht Bestandteil der EU-Verordnung. Technisch möglich sind Geräte, die über den Atem den Alkoholspiegel des Fahrers messen. Ein Start des Autos wäre dann nur möglich, wenn der Fahrer nicht alkoholisiert ist.

(TE, 27.10.2023)

 

 

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

Weitere Infos für Senioren

Wie Sie sich schützen können

Die Tradition des „Haustürgeschäfts“ hat heute oft einen...[mehr erfahren]

Gegen Fälschungen vorgehen

Die Fälschungsschutzrichtlinie der Europäischen Kommission ist seit...[mehr erfahren]

Mit Kerstin Seiffert, Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, P

In diesem Video wird der Frauen-Selbstbehauptungskurs des...[mehr erfahren]

Phishing

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die...[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]