Kriminalitätsmonitor NRW
Zentrale Ergebnisse zur Verbreitung und Einschätzung von Schutzmaßnahmen
- Insgesamt sind Präventionsmaßnahmen zum Einbruchschutz recht weit verbreitet; dazu zählen vor allem gesonderte Schlösser oder Gitter, Außenbeleuchtungen und Bewegungsmelder.
- Der wichtigste Beweggrund für die Installation von Einbruchschutzmaßnahmen sind Informationen über deren schützende Wirkung (z. B. aus Gesprächen mit vertrauten Personen oder Anregungen aus Fernsehsendungen).
- Personen, die keine Einbruchschutzmaßnahmen installiert haben, schätzen die bereits ergriffenen Maßnahmen als ausreichend ein oder sind von den vermuteten hohen Kosten abgeschreckt.
Zentrale Ergebnisse zur Installation von technischen Schutzmaßnahmen
- Insgesamt sind Ein- oder Zweifamilienhäuser besser durch technische Präventionsmaßnahmen gegen Wohnungseinbruch gesichert als Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Wohneigentum verfügt ebenfalls über einen besseren technischen Einbruchschutz als gemieteter Wohnraum.
- Mehrpersonenhaushalte verfügen über einen besseren technischen Einbruchschutz als Einpersonenhaushalte. Je höher das Nettoeinkommen von Haushalten ist, desto besser sind sie mit technischen Präventionsmaßnahmen ausgestattet.
- Wenn Präventionsmaßnahmen als wirksam eingestuft werden, kommen sie deutlich eher zum Einsatz.
Mehr Präsenz in Sozialen Netzwerken
Die Ergebnisse des Kriminalitätsmonitors NRW in Sachen Wohnungseinbruch zeigen, dass Maßnahmen des polizeilichen Opferschutzes und der polizeilichen Nachsorge konsequent fortgeführt werden müssen – jedoch ohne bei den Bürgern überzogene Ängste zu schüren. Eine Personengruppe, deren Opferrisiko auf der Basis von Hellfelddaten aus der PKS bislang eher unterschätzt wurde, sind vor allem junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang beispielsweise die aktive Präsenz in Sozialen Netzwerken, um diese Zielgruppe unmittelbar ansprechen zu können. Die geringe Anzeigequote versuchter Delikte sollte sowohl auf Seiten der Bürger als auch der Polizei stärker in den Fokus gerückt werden. Die Bürger sollten darüber aufgeklärt werden, dass auch die Anzeige versuchter Delikte zur Ermittlung von Tätern von Bedeutung ist und von der Polizei ernst genommen wird. Trotz der verhältnismäßig guten Ausstattung der NRW-Bürger mit privaten, technischen Sicherungsmaßnahmen, sollte die Aufklärung über die Unverzichtbarkeit von Sicherungsmaßnahmen weiter mit Nachdruck vorangebracht werden. Bei der verstärkten Sicherung von gemietetem Wohnraum sind weniger die Mieter als vielmehr die Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften gefordert. Da Haushalte, die über ein geringeres Nettoeinkommen verfügen, schlechter durch technische Präventionsmaßnahmen gesichert sind, ließe sich durch eine verstärkte Information der Bürger bezüglich verhältnismäßig kostengünstiger und dennoch wirksamer Maßnahmen Abhilfe schaffen und möglicherweise übersteigerte Kostenerwartungen entkräften.
KL (30.06.2017)
Weitere Infos zum Thema Einbruchschutz
Wertgegenstände tabellarisch auflisten
Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt...[mehr erfahren]
Bremer Projekt zeigt sich erfolgreich
In Bremen wurde im Jahr 2009 ein vielversprechendes Projekt ins Leben...[mehr erfahren]
Bürger sollten finanziell unterstützt werden
Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen...[mehr erfahren]
Ein Siegel für mehr Sicherheit
Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der...[mehr erfahren]
Maßnahmen müssen sich an der Art der Verletzung orientieren
Bei einem schweren Haushaltsunfall gilt grundsätzlich: Holen Sie so...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz Zuhause
Abstimmung
Hier finden Sie noch mehr Cartoons.