< Jugend berät Jugend

Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken

Deutschlandweit leben rund 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil zusammen. Hinzu kommen etwa 40.000 bis 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern. Etwa ein Drittel dieser Kinder entwickelt selbst eine Sucherkrankung oder leidet unter Ängsten, Depressionen und andere psychischen Erkrankungen. Um dieser Gefährdung entgegenzuwirken, hat das Büro für Suchtprävention des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz einen thematischen Schwerpunkt auf den Bereich „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ gelegt.

Ein Projekt der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz


Viele Kinder auch suchtbelasteten Familien leiden unter Ängsten oder entwickeln selbst eine Suchterkrankung

© mizina, fotolia

 

Deutschlandweit leben rund 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil zusammen. Hinzu kommen etwa 40.000 bis 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern. Etwa ein Drittel dieser Kinder entwickelt selbst eine Sucherkrankung oder leidet unter Ängsten, Depressionen und andere psychischen Erkrankungen. Um dieser Gefährdung entgegenzuwirken, hat das Büro für Suchtprävention des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz einen thematischen Schwerpunkt auf den Bereich „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ gelegt.

Kein normaler Alltag

Die Erkrankung der eigenen Eltern hat für Kinder aus suchtbelasteten Familien schwerwiegende Auswirkungen auf ihren Alltag. Statt unbeschwert „Kind sein” zu können, ist ihre häusliche Situation häufig von Streit und Konflikten geprägt. Das kann dazu führen, dass sie spezifische Verhaltensrollen wie die des „Maskottchens“, Sündenbocks“ oder „verlorenen Kindes“ annehmen. Auf diese Weise versuchen sie, mit der angespannten Atmosphäre im Elternhaus umzugehen. „In Deutschland stammt etwa jedes fünfte Kind aus einer suchtbelasteten Familie”, erklärt Nina Roth, Referatsleiterin des Büros für Suchtprävention des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. „Die Chance, dass diese Kinder dennoch gesund aufwachsen, liegt bei nur 50 Prozent. Ziel unserer Präventionsangebote ist es deshalb, den Kindern außerhalb ihrer Familie Unterstützung zu bieten. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, ein eigenes suchtfreies Leben zu gestalten, ohne die Verantwortung für die Suchtproblematik ihrer Eltern übernehmen zu müssen.“

Die Rollen von Kindern in suchtbelasteten Familien

Zur Beschreibung des Anpassungsverhaltens von Kindern entwickelte die amerikanische Autorin Sharon Wegscheider bereits im Jahr 1988 ein Rollenmodell, das vier typische Verhaltensmuster bei Kindern aus suchtbelasteten Familien beschreibt:

  • „der Held“ versucht, durch aktives Engagement den trinkenden Elternteil zu ersetzen und das Familienleben weiterhin funktionieren zu lassen.
  • „der Sündenbock“ neigt zu Rebellion und Auflehnung. Er bekommt durch sein oppositionelles Verhalten in erster Linie negative Aufmerksamkeit
  • „das verlorene Kind“ zieht sich in seine eigene Welt zurück, schützt sich dadurch vor den unkontrollierbaren Reaktionen der Eltern und entlastet die Familie.
  • „das Maskottchen“ fällt durch seine fröhliche Art und Aufgeschlossenheit auf. Es ist lustig und unterhaltsam, bekommt viel positive Aufmerksamkeit und sorgt für Ablenkung.

Das „verlorene Kind“ zieht sich in seine eigene Welt zurück und schützt sich vor den unkontrollierbaren Reaktionen der Eltern

© ambrozino, fotolia

Arbeitskreis, Kindergruppenangebote und Multiplikatorenprogramm

Das Projekt „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ ist in drei Säulen unterteilt. Die fachliche Grundlage bildet der landesweite Arbeitskreis „Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Rheinland Pfalz”. Dort sitzen nahezu alle Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz zusammen und entwickeln gemeinsam Angebote, Materialien und Unterstützung für die praktische Arbeit. Diese besteht zum einen aus den Kindergruppenangeboten. Nina Roth: „Wir vom Referat für Suchtprävention unterstützen finanziell und fachlich jährlich bis zu zehn Gruppen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Dabei legen wir Wert auf vielfältige Konzepte. Im Vorschulbereich sehen die natürlich ganz anders aus als für Teenager. Außerdem führen wir die Kindergruppenleitungsfortbildung „Es tut gut, gehört zu werden” durch, in der Fachkräfte sowohl aus der Suchtkrankenhilfe als auch der Jugendhilfe den methodischen Umgang, aber auch das Planen vor Ort für eine Kindergruppe erlernen können.“ Die dritte Säule bildet schließlich das selbstentwickelte Multiplikatorenprogramm “Kind s/Sucht Familie”. „Wir bilden Suchtpräventionsfachkräfte oder Fachkräfte aus der Jugendhilfe aus, die anschließend gezielt in ihrem Wirkungskreis eigene Fortbildungsangebote für Personen – zum Beispiel Erzieherinnen – anbieten, die in ihrer täglichen Arbeit im direkten Kontakt mit Kindern aus suchtbelasteten Familien stehen.“, so Roth. Bausteine der Fortbildung sind:

  • ein Themeneinstieg,
  • Basiswissen „Sucht“,
  • die Situation suchtkranker Erziehungspersonen,
  • Kinder in suchtbelasteten Familien,
  • die Rolle der Fachkraft im suchtbelasteten System,
  • Informationen zur rechtlichen Situation sowie
  • Auswertung und Reflexion.

Akzeptanz in der Öffentlichkeit wächst

Mittlerweile haben Thüringen, Hessen Berlin und die Schweiz das Projekt adaptiert. „Wir stellen fest, dass die Bevölkerung mittlerweile für das Thema Kindeswohlgefährdung sensibilisiert ist und es auch in weiten Teilen der Jugendhilfe angekommen ist“, freut sich die Expertin. „Wir merken außerdem, dass Sucht als Krankheit auch in nicht-suchtspezifischen Einrichtungen immer mehr Akzeptanz erfährt.“ Was Kinder aus suchtbelasteten Familien angeht, gab es anfangs noch große Unsicherheiten, wie man mit ihnen umgeht. „Durch unser Programm gibt es nun endlich verlässliche Handlungssicherheiten im Umgang mit dieser Zielgruppe.“

Kontakt

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz

Büro Für Suchtprävention

Nina Roth

Rheinallee 97-101

55118 Mainz

Telefon: 06131/967-704

E-Mail:  roth.corina@lsjv.rlp.de

 

 

Weitere Präventionsprojekte in Rheinland-Pfalz

Die Arbeit der Polizeipuppenbühne Koblenz

Seit 2002 steht den Koblenzer Beamten ein sogenanntes „rollende...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention der Polizei Neuwied

Dass Vorschulkinder und Kinder der ersten Grundschulklasse in Neuwied...[mehr erfahren]

Unterstützung für Jugendliche in besonderen Notlagen

Ob Aids, Drogen, Sexualität, Beziehungs- oder schulische Probleme –...[mehr erfahren]

Verkehrssicherheitsarbeit in Lahnstein

Wie verhält man sich im Straßenverkehr richtig? Warum soll man beim...[mehr erfahren]