Prävention kompakt
Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Erklärungen von Begriffen rund um das Thema Prävention von A wie A.C.A.B. bis Z wie Zoll.
- Cannabis
- Cannabis ist ein Hanfgewächs und der Oberbegriff für verschiedene Produkte, die aus der Hanfpflanze gewonnen werden. Die Wirkstoffe der Cannabispflanze sind die Cannabinoide, der wichtigste darunter ist das Tetrahydrocannabinol (THC).
- Cash-Trapping
- Als „Cash-Trapping“ (dt. „Geldfalle“) wird eine besondere Form des Diebstahls an Geldautomaten bezeichnet. Dabei haben es Betrüger darauf abgesehen, Bargeld direkt beim Abhebevorgang abzufangen.
- CE-Zeichen
- Das CE-Zeichen garantiert, dass ein Produkt den Anforderungen der Europäischen Union an die Produktsicherheit entspricht und dass es innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verkauft werden darf.
- CEO-Fraud
- Beim CEO-Fraud („Chef-Trick“) geben sich Täter als Geschäftsführer (CEO) eines Unternehmens aus und veranlassen einen Mitarbeiter zum Transfer eines größeren Geldbetrags ins Ausland. Zuvor sammeln sie jegliche Art von Informationen über den Betrieb.
- Chat
- Ein Chat ist eine Internet-Plauderei – in Textform, als Online-Gespräch in Form eines „Voicechats“ oder mit Bildunterstützung als „Videochat“. Basis dafür sind entweder eigene Anwendungsprogramme oder spezielle Webseiten.
- Clearingstelle
- Clearingstellen haben beratende, vermittelnde und unterstützende Funktionen. In der Regel koordinieren sie das Angebot verschiedener Institutionen und Träger und können als Schlichtungsstelle fungieren.
- Clone Phishing
- Bei einer Clone Phishing-Attacke erstellen Täter auf der Basis einer echten, rechtmäßigen E-Mail mit Anhang, die das Opfer bereits bekommen hat, eine fast identische E-Mail. Diese wird dann von einer E-Mail-Adresse, die legitim wirkt, abgeschickt.
- Cloud Computing
- Unter Cloud Computing versteht man eine IT-Strategie, die es Nutzern erlaubt, jederzeit und überall auf persönliche gespeicherte Daten zuzugreifen. Diese liegen dazu in einem externen Netzwerk, das im übertragenen Sinn als „Wolke“ bezeichnet wird.
- Copycat-Effekt
- Der Copycat-Effekt (engl. copycat = Nachahmer, Trittbrettfahrer) ist eine von mehreren Thesen zur Wirkung von Gewalt in den Medien. Er besagt, dass die Beobachtung von Gewalt in Medien beim Zuschauer zu einer Nachahmungstat führen kann.
- Corporate Crime
- Corporate Crime (Unternehmenskriminalität) bezeichnet strafbare Taten von Unternehmern und Mitarbeitern, die im unmittelbaren wirtschaftlichen Interesse der jeweiligen Firma begangen werden.
- Crack
- Crack ist eine gelblich-weiße bis hin zu rosafarbene, illegale Droge, hergestellt aus Kokainsalz und Natron. Es wird geraucht, wirkt in Sekunden und führt schnell zu psychischer und physischer Abhängigkeit.
- Crystal
- Methamphetamin (auch „Crystal“, „Meth“ oder „Ice“) ist eine illegale Droge, die sehr schnell abhängig macht und zu schweren Körperschäden führt, etwa dem Abbau von Hirnmasse. Crystal ist zurzeit eine der gefährlichsten Drogen.
- Cyber-Dschihad
- Unter „Cyber-Dschihad“, häufiger auch als „Online-Dschihad“ oder „Cyber-Jihad“ bezeichnet, versteht man alle Handlungen im Internet, die dazu beitragen sollen, den Dschihadismus zu unterstützen und zu stärken.
- Cyber-Recherche- und Fahndungszentrum (CRuFz)
- Wie aus der Polizeilichen Kriminalstatik hervorgeht, wurden 2018 bundesweit mehr als 110.000 Fälle von Computerkriminalität angezeigt. In NRW fahndet das Team des Cyber-Recherche- und Fahndungszentrums (CRuFz) nach Tätern, Straftaten und Tatbeute.
- Cybercrime
- Cybercrime (zusammengesetzt aus engl. „cyber“ = im Internet und lat. „crimen“ = Vorwurf/Anklage) bezeichnet Vergehen beziehungsweise Verbrechen in Zusammenhang mit dem Internet. Alternative Ausdrücke sind Internetkriminalität und Internetdelinquenz.
- Cybergrooming
- Cyber-Grooming (Engl. groom = striegeln, zurechtmachen) ist die gezielte Ansprache und sexuelle Belästigung von Minderjährigen im Internet durch ihnen unbekannte Männer zwecks Anbahnung sexueller Kontakte.
- Cybermobbing
- Von „Cybermobbing“ spricht man dann, wenn Personen mit Hilfe von neuen Kommunikationstechniken in irgendeiner Weise bedrängt werden – etwa durch Drohungen oder das Veröffentlichen intimer Informationen. Gebräuchlich ist auch der Ausdruck „Cyber-Bullying“.
- Cyberwar/Cyberkrieg
- Cyberwar beschreibt die digitale Kriegsführung zwischen Staaten mit Mitteln der Informationstechnik. Dabei geht es um die Erlangung von Informationen für die eigene technische Entwicklung, aber auch um die Suche nach politischen und geheimen Inhalten.