Prävention kompakt
Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Erklärungen von Begriffen rund um das Thema Prävention von A wie A.C.A.B. bis Z wie Zoll.
- e-Crime
- e-Crime (Computerkriminalität) bezeichnet die Ausführung von wirtschaftskriminellen Handlungen unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zum Schaden einer Einzelperson, eines Unternehmens oder einer Behörde.
- E-Zigarette/E-Shisha
- Elektrische Zigaretten oder Shishas (E-Zigarette/E-Shisha) bestehen aus einem Mundstück, einem Akku/einer Batterie, einer Kartusche mit Flüssigkeit („Liquid“) sowie einem elektrischen Verdampfer. Durch Saugen am Mundstück wird das Liquid verdampft.
- eCall
- eCall (emergency call) ist ein automatisches Notrufsystem in der EU, das nach Unfällen den Rettungsdienst informiert. Ab dem 31. März 2018 muss es in alle neuen Autos eingebaut sein.
- Ecstasy
- Ecstasy ist eine chemische Substanz, die in Form von Kapseln oder Tabletten als Partydroge angeboten wird. Die Rauschwirkung tritt nach etwa 20 Minuten auf und kann bis zu acht Stunden anhalten. Negative Folgen sind Angstzustände oder Depressionen.
- EG-Kontrollgerät
- Ein EG-Kontrollgerät ist ein digitaler Tachograph, der in Fahrzeugen mit mehr als 3,5 t zul. Gesamtgewicht vorhanden sein muss. Damit können z. B. die Polizei und die Gewerbeaufsicht die Geschwindigkeit und die Ruhezeiten lückenlos nachvollziehen.
- Ehrenmord
- Der Begriff „Ehrenmord“ bezeichnet die vorsätzliche Tötung eines Familienmitglieds des Täters, der als Motiv für seine Tat die Familienehre angibt. Ehrenmorde richten sich fast ausnahmslos gegen Frauen.
- Eigensicherung
- Polizistinnen und Polizisten haben die dienstliche Pflicht, sich selbst vor Gewalteinwirkung zu schützen. Zur Eigensicherung gehört eine sichere Ausstattung (Schutzweste) ebenso wie taktische Kenntnisse über das Verhalten verdächtiger Personen.
- Einbruchdiebstahl
- Der Einbruchdiebstahl ist eine besonders schwere Form des Diebstahls, bei dem die Täter in ein Wohn- oder Geschäftsgebäude einbrechen, um dort Geld oder Gegenstände zu entwenden.
- Einbruchschutz
- Einbruchschutz ist ein zentrales Thema polizeilicher Präventionsarbeit, denn das Einbruchsrisiko lässt sich durch Schutzmaßnahmen verringern. Dazu gehören elektronische und mechanische Sicherungen ebenso wie das Einhalten von Verhaltensregeln.
- Eingriffsrecht
- Im Polizeirecht bezeichnen Eingriffsrechte die Befugnisse von Polizeibeamten, im Rahmen von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung in die Grundrechte von Bürgern einzugreifen.
- Einsatzhundertschaft
- Einsatzhundertschaften (EH oder EHu) sind geschlossene polizeiliche Einheiten auf Ebene sowohl der Landes- als auch der Bundespolizei mit jeweils etwa einhundert Angehörigen.
- Einsatzlage
- Eine Einsatzlage (auch Polizeiliche Lage) ist eine Situation, in der polizeiliches Handeln erforderlich ist. Man unterscheidet zwischen Zeitlagen und Sofortlagen.
- Elektrofahrrad
- Bei einem Elektrofahrrad kann sich die Nutzerin oder der Nutzer während der Fahrt durch einen Elektromotor unterstützen lassen. Das klassische Elektrofahrrad ist das Pedelec. Es ist rein rechtlich dem normalen Fahrrad gleichgestellt.
- Elektronische Signatur
- Elektronische Signaturen sind mit elektronischen Informationen verknüpfte Daten, mit denen man den Unterzeichner bzw. Signaturersteller identifizieren und die Korrektheit der signierten elektronischen Informationen prüfen kann.
- Elementarschäden
- Als Elementarschäden bezeichnet man allgemein Schäden, die durch Naturereignisse wie Starkregen, Schneedruck oder Erdbeben hervorgerufen werden.
- Enkeltrick
- Beim sogenannten Enkeltrick geben sich Trickbetrüger am Telefon als naher Verwandter einer meist älteren Person aus, und bitten diese unter Vortäuschung eines Notfalls um Geld.
- Entführung
- Unter einer Entführung versteht man das rechtswidrige Wegführen von Einzelpersonen, Gruppen oder Dingen an einen unbekannten Ort ohne Einwilligung der betroffenen Person. Eine Entführung ist in jedem Fall ein Verbrechen.
- Entzugsklinik
- Eine Entzugsklinik ist ein Fachkrankenhaus, das auf Entwöhnungsbehandlungen bei Suchterkrankungen spezialisiert ist. Behandelt werden hauptsächlich alkohol-, medikamenten- oder drogenabhängige Patienten.
- Erkennungsdienstliche Behandlung
- Eine erkennungsdienstliche Behandlung wird durch die Polizei im Rahmen der Aufklärung und Verhütung von Straftaten durchgeführt. Dabei werden dauerhafte äußerliche körperliche Merkmale einer Person zu deren eindeutigen Identifizierung erfasst.
- Erpressung
- Eine Erpressung ist eine von Drohungen oder Gewaltmaßnahmen begleitete oder damit durchgesetzte Forderung. Auch milde Formen von Erpressung sind immer Straftaten.
- Erste Hilfe
- Erste Hilfe werden die Sofortmaßnahmen nach Unfällen genannt, die in Deutschland unter zumutbaren Umständen jeder leisten muss. Nach dem Absetzen eines Notrufes und der Absicherung der Unfallstelle geht es um die Versorgung der Verletzten.
- Europol
- Europol ist die offizielle Abkürzung für „Europäische Polizeibehörde“ – eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Den Haag, die die Arbeit der nationalen Polizeibehörden Europas koordiniert und unterstützt.
- Exploits
- Exploits sind Computerprogramme oder Skripte, die gezielt Schwachstellen eines anderen Computerprogramms ausnutzen, um das betroffene System zu schädigen oder Zugang zu bestimmten Ressourcen zu erhalten.
- Extremismus
- Extremismus bezeichnet extreme Grundeinstellungen am äußeren Rand des breiten politischen Spektrums, wie zum Beispiel rechtsextremistische oder linksextremistische Strömungen.