Prävention kompakt
Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Erklärungen von Begriffen rund um das Thema Prävention von A wie A.C.A.B. bis Z wie Zoll.
- Nachbarschaftshilfe
- Nachbarschaftshilfe bezeichnet geleistete Arbeit von Verwandten, Freunden oder Nachbarn, die auf gegenseitiger Unterstützung beruht und unentgeltlich oder gegen ein geringes Entgelt stattfindet.
- Nachrichtendienst
- Nachrichtendienste sind staatliche Organisationen zur Gewinnung und Auswertung geheim gehaltener, für die Staatssicherheit bedeutsamer Informationen aus dem In- und Ausland.
- Nationales Cyber-Abwehrzentrum
- Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ) in Bonn gibt es seit April 2011. Es gehört zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Hier arbeiten verschiedene staatliche Stellen gemeinsam an Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen IT-Vorfälle.
- Near Field Communication (NFC)
- Near Field Communication (NFC) ist eine drahtlose Übertragungstechnik zwischen zwei Geräten via Funk, die unter anderem das kontaktlose Zahlen ermöglicht. Mithilfe von NFC ist es möglich, auf sehr kurze Distanz kleine Datenmengen zu übertragen.
- Nebenklage
- Als Nebenklage wird im Strafverfahren der Anschluss des Geschädigten an die Anklage der Staatsanwaltschaft bezeichnet. Nebenkläger haben die Möglichkeit, durch Erklärungen, Fragen, Anträge und Rechtsmittel auf das Verfahren Einfluss zu nehmen.
- Neonatizid
- Der Begriff „Neonatizid“ beschreibt die Tötung eines neugeborenen Kindes innerhalb der ersten 24 Stunden nach seiner Geburt. In den polizeilich registrierten Fällen werden Neonatizide in der Regel von der Kindesmutter verübt.
- Netiquette
- Der Begriff „Netiquette“ setzt sich aus „net“ (Internet) und „etiquette“ (Etikette, gutes Benehmen) zusammen. Gemeint ist damit der höfliche und respektvolle Umgang miteinander im Internet wie in Foren oder Chats bzw. über elektronische Medien.
- Nicknapping
- Unter Nicknapping versteht man den Missbrauch des Klarnamens oder Alias-Namens einer Person, oft in Zusammenhang mit gestohlenen Passwörtern oder anderen persönlichen Daten.
- Nötigung
- Typische Fälle von Nötigung sind die Nötigung zu einer einfachen sexuellen Handlung, das sog. Ausbremsen anderer Verkehrsteilnehmer auf Straßen und Autobahnen, das Drängeln mit Lichthupe im Straßenverkehr oder die Blockade von Parkplätzen.
- Notrufnummern
- Beim Begriff „Notrufnummer“ denkt man zuerst an die 110 oder 112, unter denen man die Polizei oder die Feuerwehr erreichen kann. Doch auch für spezielle Fälle wie die Sperrung von Kredit- oder Handy SIM-Karten gibt es eigene Notrufnummern.
- Notrufsäule
- Bei einem Unfall oder einer Panne mit dem Auto, aber auch in abgelegenen Gegenden können Notrufsäulen in brenzligen Situationen weiterhelfen.
- Notwehr