Fake-Shop

Der Begriff Fake-Shop meint einen betrügerischen Händler auf einer Verkaufsplattform im Internet, bei dem Waren zu billigen Preisen bestellt werden können, die nach Bezahlung aber nicht oder in zweifelhafter Qualität geliefert werden.

Die Bezahlung wird bei Fake-Shops fast immer nur per Vorkasse angeboten. In der Regel ist das Geld verloren, da die Betrüger oft nur für kurze Zeit im Internet auftauchen und sich ihre Straftaten dadurch kaum verfolgen lassen. Die gefälschten Seiten wirken auf den ersten Blick seriös und locken die Opfer mit gut kopierten Produktbildern sowie einem professionellen Erscheinungsbild. Nach der Bezahlung wird minderwertige Ware zum überhöhten Preis oder gar keine Ware geliefert. Oft versuchen die Betrüger, ihre Opfer mit Hinweisen auf Lieferschwierigkeiten zu vertrösten und davon abzuhalten, rechtliche Schritte gegen sie einzuleiten.

Was deutet auf einen Fake-Shop hin?

Die wichtigsten Hinweise, dass es sich bei einem Online-Händler um einen Fake-Shop handeln könnte, finden sich häufig im Detail. So lohnt ein genauerer Blick auf die Adresse der Webseite. Endet die Web-Adresse statt mit „.de“ zum Beispiel mit „.de.com“ oder „.at“, ist Skepsis geboten. Wird beim Bezahlvorgang nur die Bezahlung per Vorkasse angeboten, kann dies ebenfalls auf einen Betrüger hindeuten. Neben auffallend günstigen Preisen locken manche Fake-Shops auch mit gefälschten Gütesiegeln, die keinen Link zu einem Zertifikat des Siegel-Betreibers aufweisen. Auch ein Blick in die AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) und ins Impressum kann einen Fake-Shop entlarven. Sind die AGB in schlechtem Deutsch geschrieben oder fehlt das Impressum, sollte man auf dieser Seite lieber nichts bestellen.

Vorsicht auch auf seriösen Plattformen

Fake-Shops sind auch auf seriösen Plattformen wie Amazon und Ebay aktiv. Dort versuchen sie Online-Käufer mit sehr billigen Preisen zu ködern. Die Betrüger fordern ihre Opfer nach der Bestellung meist dazu auf, den Verkäufer außerhalb der Plattform per E-Mail zu kontaktieren. Dort weisen sie den Kunden zur Zahlung auf ein Bankkonto im Ausland an. Wird das Geld überwiesen, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit weg. Auch bei Ebay schalten Betrüger gefälschte Anzeigen. Dort werden hochwertige Artikel zu verdächtig niedrigen Preisen angeboten und die Opfer zur Barzahlung oder zur Überweisung auf ein ausländisches Bankkonto aufgefordert. Dann sollte man die Transaktion sofort abbrechen und der Plattform den verdächtigen Händler melden. Die wichtigsten Hinweise auf Fake-Shops in Kürze:

  • Auffällige Web-Adresse
  • Bezahlung per Vorkasse
  • Verdächtig günstige Preise
  • Gefälschte Gütesiegel
  • AGB oder Impressum fehlen
  • Der Händler fordert zum Kontakt per E-Mail und zur Überweisung auf ein ausländisches Bankkonto auf.
Zurück