Bankgeschäfte und Einkaufen im Netz
Shoppen und Banken von Zuhause - aber sicher!

Online-Einkäufe werden oft als erholsame Abwechslung gesehen
© creativ collection Verlag GmbH
Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein Ladenschluss: Online-Shopping und Internet-Banking sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Ob Bücher, Elektronik, Möbel oder gar Medikamente – im Netz gibt es inzwischen so gut wie alles zu kaufen. Geliefert wird bequem nach Hause. Und bei der Gelegenheit wird gleich noch online der Kontostand überprüft und eine Überweisung getätigt. Trotz aller Vorteile gilt es, bei Bankgeschäften und Einkäufen im Internet die Sicherheitsrisiken nicht außer Acht zu lassen.
Online-Banking boomt
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 70 Prozent der Internetnutzer in Deutschland das Online-Banking. Das entspricht rund 38 Millionen Menschen. Eine Umfrage des Verbands ergab, dass damit hauptsächlich der Kontostand abgefragt oder Überweisungen getätigt werden. 30 Prozent der Befragten gaben sogar an, ausschließlich Online-Banking zu betreiben, also gar keine Bankfiliale mehr zu besuchen. Wurde 2015 noch vorwiegend der Computer dafür verwendet, werden digitale Bankgeschäfte immer häufiger über den Laptop, das Tablet oder das Smartphone getätigt.
Mehr Sicherheit beim Online-Banking
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat auf seiner Webseite die wichtigsten Sicherheitshinweise für das Abwickeln von Internetgeschäften zusammengestellt. Hier ein Überblick:
- Die Zugangsdaten sollten sorgfältig gewählt und besonders vertraulich behandelt werden.
- Die Kommunikation beim Online-Banking muss verschlüsselt erfolgen – eine solche sichere Verbindung ist aktiv, wenn am Beginn des Texts in der Browserzeile „https“ zu lesen ist.
- Wer über WLAN Internetbanking betreibt, muss diese Verbindung ebenfalls verschlüsseln.
- Geben Sie die Adresse Ihrer Bank jedes Mal von Neuem über die Tastatur ein – so verhindern Sie, dass Ihnen falsche Links untergejubelt werden, die Sie auf betrügerische Webseiten umleiten.
- Betreiben Sie Online-Banking nie von fremden Geräten aus, etwa über Internet-Cafés.
- Setzen Sie gemeinsam mit Ihrer Bank ein Limit für tägliche Geldbewegungen auf Ihrem Konto via Online-Banking fest und überprüfen Sie Ihren Kontostand regelmäßig.
- Reagieren Sie nicht auf dubiose Mails, in denen Sie zur Eingabe von PIN, TAN oder Kontonummer aufgefordert werden.
- Geben Sie Ihre Bankverbindung nur vertrauenswürdigen Partnern bekannt, prüfen Sie gegebenenfalls die Bewertungen von Verkäufern auf Online-Plattformen.
- Sperren Sie Ihren Internet-Banking-Zugang, wenn Sie verdächtige Bewegungen feststellen.
Weitere Präventionsvideos
Mit Matteo Cagnazzo, Institut für Internetsicherheit (if(is)), Westfälische Hochschule
In diesem Video informiert Matteo Cagnazzo vom Institut für...[mehr erfahren]
Mit Christoph Birnstein, Automobilclub Europa (ACE)
In diesem Video gibt Christoph Birnstein, NRW-Regionalbeauftragter...[mehr erfahren]
Mit Carl Philipp Rudolfi, Erste-Hilfe-Ausbilder beim Malteser Hilfsdienst
In diesem Video informiert Carl Philipp Rudolfi vom Malteser...[mehr erfahren]
Erst die Opfer ablenken, dann bestehlen
Wer von Giovanni Alecci beklaut wird, der hat Glück. Denn er ist ein...[mehr erfahren]
Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler
Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]