Archiv
Kopfhörer im Straßenverkehr
Nicht verboten, aber sehr gefährlich
„Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht“, heißt es in Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung. Das bedeutet unter anderem, dass man als Auto- und Radfahrer, aber auch als Fußgänger oder E-Scooter-Nutzer zu jeder Zeit aufmerksam sein muss. Wie eine aktuelle, repräsentative Umfrage zeigt, die im Auftrag von TÜV Rheinland durchgeführt wurde, hört jedoch ein Viertel aller Verkehrsteilnehmer Musik mit Kopfhörern. Das Problem dabei: Je nach Lautstärke nimmt man Umgebungsgeräusche, etwa das Hupen eines Autos oder die Martinshörner von Polizei und Feuerwehr, nicht mehr richtig wahr. Thorsten Rechtien, Kraftfahrzeugexperte bei TÜV Rheinland, empfiehlt daher, lieber ganz auf Kopfhörer und insbesondere auf eine laute Beschallung zu verzichten. Nur so könnten seiner Einschätzung nach Verkehrsteilnehmer ihre Umwelt richtig wahrnehmen. Darüber hinaus verweist der Experte explizit auf die Gefahr, die das Tragen von so genannten Noise-Cancelling-Kopfhörern mit sich bringt. Denn dadurch werden Umgebungsgeräusche aktiv unterdrückt – was für Musikliebhaber zwar hervorragend sei, für die Verkehrsteilnahme jedoch denkbar ungeeignet.
Quelle: DGUV
Weitere archivierte Kurznachrichten
Neuer Stiftung-Warentest-Ratgeber gibt nützliche Tipps[mehr erfahren]
Fahrradhelm-Aktion des BMVI und DVR prämiert[mehr erfahren]
Streckenradar-Kontrollsystem für zulässig erklärt[mehr erfahren]
Das bedeutet der „Brexit“ für Verbraucher[mehr erfahren]
GdP-Chef begrüßt Maßnahmen von Bund und Ländern[mehr erfahren]
Unterrichtsmaterial zu Risiken im Straßenverkehr[mehr erfahren]
Neues Bundesinvestitionsprogramm gestartet[mehr erfahren]
Neue Videoreihe für Pädagoginnen und Pädagogen[mehr erfahren]
Aktionsmonat zum sicheren und altersgerechten Surfen[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Anrufe mit angeblichem Gewinnversprechen ärgern Verbraucher
Wer angerufen wird, weil er angeblich etwas gewonnen hat, sollte auf...[mehr erfahren]
Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie
„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]
Vorsicht bei billigen Angeboten
Immer wieder fallen Käufer auf so genannte „Fake-Shops“ bei Amazon...[mehr erfahren]