Archiv
Schlechte Sicht durch Nebel
Autofahrende müssen derzeit besonders aufpassen
Im Frühjahr kommt es morgens und abends häufig zu Verkehrsbehinderungen durch Nebelfelder. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Pkw-Fahrerinnen und -Fahrer besonders vorsichtig sein, sobald sich die Sicht verschlechtert. Der TÜV Rheinland empfiehlt, statt einer Vollbremsung sofort aber stetig Tempo rauszunehmen und das Abblendlicht einzuschalten. Kann man nicht weiter als 50 Meter sehen, darf die Geschwindigkeit bei höchstens 50 km/h liegen, auch auf der Autobahn. Grundsätzlich sollte das Tempo so angepasst werden, dass man das Fahrzeug auf der überschaubaren Strecke rechtzeitig abbremsen kann.
Für einen noch besseren Durchblick sorgen die vorderen Nebelscheinwerfer, die zusammen mit dem Abblendlicht bei Regen und Schnee angeschaltet werden dürfen. Die Nebelschlussleuchte darf man wiederum nur bei Nebel sowie unterhalb einer Sichtweite von 50 Metern benutzen. In der Stadt, im Stau und bei sich lichtendem Nebel muss die Nebelschlussleuchte wieder ausgeschaltet sein. Zudem rät der TÜV davon ab, sich an den Rücklichtern des vorausfahrenden Fahrzeugs zu orientieren. Dadurch fährt man meist zu dicht auf und riskiert einen Auffahrunfall.
Quelle: TÜV Rheinland
Weitere archivierte Kurznachrichten
Achtung bei Mails von „Polizei Brandenburg“ Das...[mehr erfahren]
Polizei in Rheinland-Pfalz wird besser vernetzt[mehr erfahren]
BMI stellt Fallzahlen für das Jahr 2018 vor[mehr erfahren]
Anti-Allergie-Mittel können die Fahrtüchtigkeit einschränken[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Beschaffungskriminalität in einer deutschen Großstadt
Thomas Becker kämpft seit 20 Jahren präventiv und aktiv gegen Drogen....[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]