Sich gegen den digitalen Trend zu stellen, ist so vergebens wie den Lauf der Zeit anhalten zu wollen. Doch jede Neuerung birgt Licht und Schatten. Technik kann gebraucht und missbraucht werden. Die Frage ist nicht, ob Sie Digitalisierung und Cybersicherheit gleichsam vorantreiben wollen, sondern wie. Egal, ob Sie von regulatorischen Anforderungen wie NIS-2 und DORA betroffen sind oder von sich heraus Verantwortung für Ihr Unternehmen und die Gesellschaft übernehmen wollen. Es ist kein Hexenwerk: Mit einigen gezielten, überschaubaren Maßnahmen können Sie Ihr Unternehmen effektiv schützen.
1. Sensibilisierung der Mitarbeiter
Der wichtigste Schutzschild Ihres Unternehmens sind Ihre Mitarbeiter. Beginnen Sie mit regelmäßigen Schulungen zu IT-Sicherheitsthemen. Erklären Sie, wie man verdächtige E-Mails erkennt, sichere Passwörter erstellt und warum Software-Updates wichtig sind. Ein kompetentes Team ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe.
2. Einführung einer Passwort-Policy
Starke Passwörter sind ein Muss. Führen Sie eine Passwort-Richtlinie ein, die die Verwendung und regelmäßige Änderung komplexer Passwörter vorschreibt. Empfehlen Sie die Nutzung von Passwort-Managern. Diese erleichtern das Erstellen und Verwalten sicherer Passwörter.
3. Regelmäßige Software-Updates
Halten Sie alle Systeme und Programme auf dem neuesten Stand. Automatisieren Sie Updates und planen Sie regelmäßige Wartungsfenster ein. Aktuelle Software schließt zumindest bekannte Sicherheitslücken und macht es Angreifern schwerer, in Ihre Systeme einzudringen.
4. Implementierung einer Backup-Strategie
Datenverlust ist für jedes Unternehmen verheerend. Entwickeln Sie eine solide Backup-Strategie. Sichern Sie wichtige Daten regelmäßig und bewahren Sie Kopien an einem sicheren, externen Ort auf. Im Falle eines Angriffs oder technischen Versagens können Sie so Ihre Daten schnell wiederherstellen.
5. Einrichtung einer Firewall und eines Virenschutzes
Eine Firewall ist Ihr digitaler Türsteher. Kombiniert mit einem zuverlässigen Antivirenprogramm bildet sie eine starke Barriere gegen viele gängige Bedrohungen. Achten Sie darauf, dass diese Schutzmaßnahmen auf allen Geräten installiert und stets aktuell sind.
6. Sichere Netzwerkkonfiguration
Überprüfen und optimieren Sie Ihre Netzwerkeinstellungen. Trennen Sie das Gäste-WLAN vom Unternehmensnetzwerk. Verschlüsseln Sie Ihre WLAN-Verbindungen und ändern Sie regelmäßig die Zugangsdaten. Diese einfachen Schritte erschweren unbefugten Zugriff erheblich.
7. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die Einführung von 2FA für wichtige Accounts und Systeme ist ein weiterer einfacher, aber wirkungsvoller Schritt. Diese zusätzliche Sicherheitsebene macht es Angreifern deutlich schwerer, selbst wenn sie an Passwörter gelangen sollten.
8. Entwicklung eines Notfallplans
Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor. Entwickeln Sie einen einfachen Notfallplan, der festlegt, wie Sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls vorgehen. Definieren Sie Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege. Ein gut vorbereitetes Team kann im Ernstfall schneller und effektiver reagieren.
9. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
Führen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherheitschecks durch. Überprüfen Sie, ob alle Systeme auf dem neuesten Stand sind, ob Backups funktionieren und ob Ihre Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Diese Routine hilft, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Autor: Björn Hawlitschka
Manager Security Consultant
MACONIA GmbH
https://maconia.de/
10. Nutzung von Cloud-Diensten
Cloud-Dienste bieten oft ein hohes Maß an Sicherheit und Verfügbarkeit. Prüfen Sie, welche Ihrer Anwendungen und Daten Sie sicher in die Cloud verlagern können. Dies kann nicht nur Ihre IT-Sicherheit verbessern, sondern auch Ressourcen für Ihr Kerngeschäft freisetzen.
Fazit: Mit Sicherheit im Vorteil
Jeder dieser Schritte ist für sich genommen überschaubar. Sie schützen sowohl Ihre wertvollen Daten und Systeme als auch die ihrer Kunden und Partner. Dadurch vertiefen Sie die Vertrauensbasis Ihrer Geschäftsbeziehungen. In der digitalen Wirtschaft ist eine robuste IT-Sicherheit ein Wettbewerbsvorteil.