Polizeiliche Kriminalstatistik 2019
Weniger Wohnungseinbrüche, mehr sexueller Missbrauch
Die Polizei hat im Jahr 2019 mehr als 2 Millionen Tatverdächtige ermittelt
© nito/stock.adobe.com
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gibt Aufschluss über Straftaten, die im Laufe des Jahres von der Polizei erfasst wurden. Danach ist die Zahl im Jahr 2019 mit 5.436.401 Taten im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken – um 2,1 Prozent.
Insgesamt sind 5.436.401 Fälle in der PKS 2019 erfasst. Das Diagramm zeigt den Anteil der verschiedenen Straftaten an der Gesamtmenge
© PKS 2019/BKA
Diebstahl und Betrug
Der Diebstahl war 2019 das häufigste Delikt. Mit 1.822.212 Fällen (leichter und schwerer Diebstahl) macht er rund 34 Prozent der registrierten Straftaten aus. Die gute Nachricht: Trotz der hohen Fallzahlen ist die Diebstahlskriminalität im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent gesunken. Nahmen beispielsweise die Wohnungseinbruchdiebstähle seit 2008 kontinuierlich zu, gingen die Zahlen seit dem Jahr 2016 deutlich zurück (2016: -9,5 Prozent, 2017: -23 Prozent, 2018: -16,3 Prozent). Im Jahr 2019 waren die Zahlen weiter rückläufig (-10,6 Prozent): Im Laufe des Jahres wurden nur noch 87.145 Wohnungseinbruchdiebstähle zur Anzeige gebracht (2018: 97.504). Auch der Anteil vollendeter Einbrüche, bei denen es also nicht nur bei dem Versuch bleibt, sinkt seit Jahren. Nach Einschätzung der Behörden hängt das vor allem mit der Verbesserung der präventiven Sicherungsmaßnahmen zusammen. Dadurch zeigt sich einmal mehr: Eine effektive Sicherung sollte in jedem Haushalt installiert sein. Denn mit 17,4 Prozent ist die Aufklärungsquote relativ gering. Doch man sollte sich nicht nur vor Einbrechern in Acht nehmen, sondern auch vor Taschendieben. Zwar sank die Zahl der angezeigten Fälle, dennoch wurden 2019 insgesamt immer noch 94.106 Taschendiebstähle zur Anzeige gebracht. Rein statistisch sind Betrüger den Dieben dicht auf den Fersen: Etwa 15 Prozent aller Straftaten waren betrügerischer Natur. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Fälle 2019 allerdings leicht gesunken, auf 832.966 (-1 Prozent).
Wirtschaftskriminalität
Mit einem Rückgang von 19,9 Prozent hat die Wirtschaftskriminalität 2019 weiter abgenommen (40.484 Fälle). Zum Vergleich: 2017 gab es noch einen Anstieg um 28,7 Prozent auf 74.070 Taten. Dies beweist einmal mehr, dass die Fallzahlen in diesem Bereich regelmäßig starken Schwankungen unterliegen. Denn sie resultieren aus dem Abschluss von zum Teil mehrjährigen Ermittlungsverfahren mit einer Vielzahl von geschädigten Personen. Dies trifft insbesondere auf Fälle von „Kapitalanlagebetrug“ und „Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen“ zu.
Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug
Fahrraddieben keine Chance geben
Im Jahr 2019 wurden erneut knapp 300.000 Fahrräder in Deutschland...[mehr erfahren]
Falsche Chefs erschleichen hohe Geldsummen
Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell...[mehr erfahren]
Abzocker rechtzeitig erkennen
Betrüger nutzen die entspannte Stimmung von Urlaubern, um sie zum...[mehr erfahren]
Achten Sie beim Krankenhausaufenthalt auf Ihre Wertsachen
Immer wieder berichten Patienten nach Aufenthalten in Krankenhäusern...[mehr erfahren]
Nicht von günstigen Preisen locken lassen!
In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Diebstahl / Betrug
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Wer viel im Internet einkauft, kann bei seinen Zahlungen und...[mehr erfahren]
Anrufe mit angeblichem Gewinnversprechen ärgern Verbraucher
Wer angerufen wird, weil er angeblich etwas gewonnen hat, sollte auf...[mehr erfahren]
Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone
Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]