Alles rund um die Hausratversicherung
Was ist versichert, was nicht?
Eine Hausratversicherung deckt viele Schäden ab – dabei ist aber Einiges zu beachten
© Gina Sanders, fotolia
Eine unangenehme Vorstellung: Einbrecher verschaffen sich Zugang zu Haus oder Wohnung, stehlen wertvollen Schmuck und zerstören bei ihrer Diebestour auch noch das Mobiliar. Oder ein Feuer bricht aus und zerstört die komplette Wohnungseinrichtung. Um sich gegen solche Schäden abzusichern, kann es Sinn machen, eine Hausratversicherung abzuschließen. Aber was genau enthält die Versicherung? Welche Schäden sind versichert – welche nicht? Dr. Peter Grieble, Versicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, worauf man beim Abschluss der Versicherung achten sollte.
Abgedeckt durch eine Hausratversicherung sind in der Regel Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, geraubtes Reisegepäck oder Fahrraddiebstahl. Auch der Diebstahl aus Hotelzimmern oder Pkws ist oft inbegriffen. „Wichtig ist, dass man sich die Vertragsbedingungen der Versicherer genau durchliest, und sich einen Überblick verschafft, was genau versichert ist. Außerdem: Damit Versicherungsschutz besteht, müssen zum Teil bestimmte Bedingungen erfüllt werden – auch diese sollte man sich genau anschauen“, erklärt Peter Grieble. Bei Einbruchdiebstahl wird etwa häufig nur dann gehaftet, wenn die Wohnungstür abgeschlossen war. Oder es werden zusätzliche Sicherungen an Türen und Fenstern verlangt, die einen Einbruch erschweren. Um das Fahrrad abzusichern, verlangt der Versicherer möglicherweise, dass es in einem verschlossenen Fahrradkeller untergebracht wird. Der Diebstahl aus einem Pkw wird oft nur dann anerkannt, wenn das Auto abgeschlossen und der gestohlene Gegenstand nicht sichtbar verstaut war. „Hält man sich nicht an die vorgegebenen Bedingungen, ist es gut möglich, dass der Versicherer im Schadensfall nicht zahlt“, warnt der Experte.
Auf Begrifflichkeiten achten
Auch die von den Versicherern genutzten Begriffe sollte man sich im Zweifelsfall vorab erklären lassen. Einbruchdiebstahl bedeutet etwa, dass sich jemand mit Gewalt Zugang zu Haus oder Wohnung verschafft – er ist nicht gleichzusetzen mit Diebstahl oder Trickdiebstahl aus Wohnungen. Ähnliches gilt für den Raub von Reisegepäck. „Reißt mir jemand mit Gewalt das Gepäckstück aus der Hand, dann ist das Raub. Lasse ich aber meinen Koffer irgendwo stehen, passe einen Moment nicht auf und mein Koffer wird in dieser Zeit gestohlen, dann ist das Diebstahl – und dieser ist meist in der normalen Hausratversicherung nicht inbegriffen“, erklärt Grieble. Unter dem Begriff „Leitungswasser“ ist tatsächlich nur das Trinkwasser gemeint – etwa wenn der Schlauch einer Waschmaschine platzt und die Wohnung überschwemmt wird. Schäden durch Abwasser, das etwa aus der Kanalisation aufsteigt, umfasst die Versicherung in der Regel nicht.
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Erste deutsche Dunkelfeldstudie zum Wohnungseinbruchdiebstahl
Die Polizeilichen Kriminalstatistiken sowohl des Bundes als auch des...[mehr erfahren]
Verantwortung und Mut sind gefragt
Bricht in einem Unternehmen ein Feuer aus, gilt es, schnell zu...[mehr erfahren]
Verhaltensfehler führen zu Sicherheitsmängeln in Unternehmen
„Wie schütze ich meinen Betrieb vor Einbruch und Datendiebstahl?“ Mit...[mehr erfahren]
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Darauf sollten Sie besonders achten
Nicht nur mechanische und elektronische Sicherungen sind wichtig, um...[mehr erfahren]
So schützen Sie sich am besten gegen Einbruchdiebstahl
Peter Werkmüller arbeitet bei der Kriminalpolizeilichen...[mehr erfahren]
Kosten und Nutzen abwägen
Bevor man zu elektronischen Sicherungen wie einer Alarmanlage greift,...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]
Teil 3: Die häufigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten
Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen...[mehr erfahren]