Bei Verletzungen richtig handeln
Maßnahmen müssen sich an der Art der Verletzung orientieren

Verband anlegen
© Sven Bähren, fotolia
Bei einem schweren Haushaltsunfall gilt grundsätzlich: Holen Sie so schnell wie möglich Hilfe. Die Notrufnummer lautet europaweit 112. Kümmern Sie sich dann um das Opfer und beachten Sie dabei die folgenden Hinweise.
Blutende Wunden
Ziehen Sie vor dem Kontakt mit dem Verletzten Einmalhandschuhe aus dem Erste-Hilfe-Koffer an und bedecken Sie die blutende Wunde mit keimfreiem Material, beispielsweise mit Mullbinden. Ist die Wunde gut zugänglich, etwa am Bein, sollten Sie unbedingt einen Druckverband anlegen, um die Blutung zu stoppen. Blutungen an Kopf oder Bein bekämpfen Sie am wirkungsvollsten, wenn sie Verbandsmaterial auf die Wunde pressen. Bei Verletzungen am Arm sollte die Wunde hochgelagert und abgedrückt werden. Legen Sie auch hier wenn möglich einen Druckverband an. Abgetrennte Körperteile wie Finger oder Zehen sollten in Verbandsmaterial eingewickelt und in einem Beutel voller Eis gekühlt werden. So besteht die Chance, dass die Gliedmaßen im Krankenhaus wieder angenäht werden können.
Bewusstlosigkeit
Ist die verunglückte Person nicht mehr ansprechbar, muss sofort die Atmung überprüft werden. Ist diese normal, sollte das Opfer in die stabile Seitenlage gebracht werden. Achtung: Muss mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Verletzung der Wirbelsäule ausgegangen werden, verändert man die Position des Verletzten besser nicht. Ist keine Atmung mehr festzustellen, sollte eine Mund-zu-Mund-Beatmung im Wechsel mit einer Herzmassage durchgeführt werden. Legen Sie das Opfer dazu mit dem Rücken auf eine harte Unterlage bzw. den Boden. Machen Sie den Oberkörper des Betroffen frei und legen Sie einen Ihrer Handballen auf die Mitte der Brust. Setzen Sie dann den Handballen der zweiten Hand auf die Erste. Drücken Sie mit gestrecktem Arm das Brustbein 4 bis 5 cm nach unten. Führen Sie diese Bewegung 30 Mal in Folge durch. Das Tempo sollte dabei im Bereich von 100 Durchführungen pro Minute liegen. Für die Mund-zu Mund-Beatmung halten Sie dem Verletzen die Nase zu und blasen 1 Sekunde lang gleichmäßig Luft in den Mund. Dies wiederholen Sie ein weiteres Mal und setzen dann die Herzmassage fort. Nach erneuten 30 Wiederholungen beatmen sie erneut. Wiederholen Sie diesen Wechsel solange, bis die Atmung wieder einsetzt.
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Ruhe bewahren und die Polizei rufen
Eine Vorstellung, bei der einem ein kalter Schauer über den Rücken...[mehr erfahren]
Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf
In diesem Video gibt Hauptkommissar Peter Werkmüller von der...[mehr erfahren]
Polizei berät neutral und kompetent
Jeder Betrieb und jedes Geschäft – egal welcher Größe – sollte sich...[mehr erfahren]
Augen auf in den eigenen vier Wänden!
In Deutschland sterben jährlich fast doppelt so viele Menschen im...[mehr erfahren]
Den Schaden dokumentieren
Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand...[mehr erfahren]
Meist Männer, aber auch viele Frauen und Kinder
Im Jahr 2016 war die Zahl der Einbrüche im Privatumfeld in...[mehr erfahren]
Tipps für Nachbarn: Grillen, Lärm und Grundstücksgrenzen
Streit unter Nachbarn muss nicht mit einer Verletzung enden wie im...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]