Kurztipp Brandgefahren zu Hause minimieren

Brandschutz für Bürger

Damit es in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zu keinem Brand kommt und Sie sich und Ihre Familie retten können, falls es doch passiert, sollten Sie die wichtigsten Schutzmaßnahmen beachten. Denn ein Brand wird schnell zur Lebensgefahr. Schon drei Atemzüge des giftigen Rauchs können tödlich sein.

  1. Rauchmelder installieren, auch im Keller und auf dem Dachboden.
  2. Eingangstür nur verschließen, wenn der Schlüssel schnell greifbar ist.
  3. Umgang mit Feuerlöschern lernen, ihn alle zwei Jahre warten lassen.
  4. Vorsicht in der Küche, etwa im Umgang mit heißem Fett: Heißes Fett entzündet sich durch die Zugabe von Wasser.
  5. Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, Feuerlöscher oder Löschdecke verwenden.
  6. Nicht genutzte Elektrogeräte ausschalten, defekte Geräte und Kabel entsorgen.
  7. Keine brandempfindlichen Stoffe im Keller, in der Garage oder auf dem Dachboden lagern.
  8. Mit Rettungswegen vertraut machen.
  9. Mit Familie über Prävention und Verhalten im Brandfall sprechen.
  10. Im Brandfall erst Familie und sich in Sicherheit bringen, dann andere alarmieren und anschließend die Feuerwehr rufen (Notrufnummer 112).

Weitere Informationen

   

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Einbrecher: Wer sind die Täter?

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im Privatumfeld. Erstmals waren die Zahlen rückläufig. Dieser Abwärtstrend setzte sich konstant…

| mehr

Kurztipp Einbrecher werden immer professioneller

Einbruchschutz

Die Zahl der Einbrüche in Deutschland ist weiterhin hoch. Die Polizei kann jedoch nicht einmal jeden fünften Fall aufklären, denn viele Einbrecher…

| mehr

Was ist versichert, was nicht?

Alles rund um die Hausratversicherung

Eine unangenehme Vorstellung: Einbrecher verschaffen sich Zugang zu Haus oder Wohnung, stehlen wertvollen Schmuck und zerstören bei ihrer Diebestour…

| mehr

Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf

Video: Tipps zum Einbruchschutz

In diesem Video gibt Hauptkommissar Peter Werkmüller von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Düsseldorf Tipps zum Einbruchschutz.

| mehr

Graffiti ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft

Teure Schmierereien

Graffitis und Farbschmierereien gehören heute zum normalen Erscheinungsbild deutscher Großstädte und beim Kampf gegen die Verursacher scheint kein…

| mehr

Die polizeiliche Ermittlungsarbeit nach einem Einbruch

Genauigkeit und viel Geduld

Das ist für jeden eine unangenehme Situation: Sie kommen nach Hause und stellen fest: „Bei mir ist eingebrochen worden!“ Die Terrassentür wurde…

| mehr

Senioren profitieren von Nachbarschaftshilfe

Gegenseitig Hilfe leisten

Die meisten Senioren machen früher oder später die Erfahrung, dass sie die verschiedenen Aufgaben des Alltags wie Einkaufen oder Gartenarbeit nicht…

| mehr