Einbruch – was tun?
Wenn es doch einmal zu einem Einbruch kommt, gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren. Handeln Sie nicht überstürzt, sondern gehen Sie Schritt für Schritt vor.
Darauf sollten Sie nach einem Einbruch achten:
- Rufen Sie im Falle eines Einbruchs die Polizei über die Notrufnummer 110.
- Wenn Sie den Tätern direkt gegenüberstehen, spielen Sie nicht den Helden. Einbrecher sind in der Regel keine Gewalttäter. Trotzdem sollten Sie keinesfalls versuchen, die Täter aufzuhalten!
- Prägen Sie sich Gesichter, Kleidung und sonstige Merkmale der Täter und des Fluchtfahrzeuges gut ein.
- Verändern Sie nichts am Tatort, sondern warten Sie, bis die Polizei bzw. der polizeiliche Erkennungsdienst eintrifft.
- Machen Sie Fotos vom Geschehen (Einbruchspuren, Beschädigungen, Zustand der Wohnung).
- Geben Sie der Polizei eine „Stehlgutliste“ mit den gestohlenen Gegenständen. Hilfreich ist, wenn Sie zuvor ein Wertgegenstandsverzeichnis mit Fotos angelegt haben.
- Wurden EC- und Kreditkarten gestohlen, sperren Sie diese unverzüglich unter dem Sperrnotruf 116 116. Lassen Sie gestohlene Sparbücher ebenfalls sperren.
- Falls Ihr Smartphone oder Handy gestohlen wurde, lassen Sie diese unbedingt schnellstmöglich bei Ihrem Anbieter sperren. Damit die Polizei nach Ihrem Handy fahnden kann, benötigt sie die 15-stellige „IMEI-Nummer“ des Geräts. Diese wird Ihnen angezeigt, wenn Sie die Tastenkombination *#06# in das Tastenfeld eingeben.
- Melden Sie gestohlene Personalausweise unverzüglich einer Personalausweisbehörde, wie etwa Ihrem zuständigen Bürgerbüro. Ist die „Online-Ausweisfunktion“ bei Ihrem Personalausweis aktiviert, lassen Sie diese umgehend unter dem Sperr-Notruf 116 116 sperren.
- Informieren Sie schnellstmöglich Ihre Hausratversicherung über den entstandenen Schaden. Reichen Sie die Stehlgutliste inklusive der Bilder dort ein. Ggf. wird die Versicherung einen Sachverständigen zu Ihnen schicken, der den Schaden überprüft.
- Wenn Sie nach einem Einbruch beschädigte Fenster oder Türen ersetzen lassen, informieren Sie sich vorab bei einer polizeilichen Beratungsstelle nach einbruchhemmenden Materialien und Produkten.
- Wenn Sie nach einem Einbruch Probleme haben, das Geschehene zu verarbeiten oder durch den Einbruch in eine finanzielle Notlage geraten, wenden Sie sich an eine Opferhilfeeinrichtung wie den Weißen Ring.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat in enger Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern die Datenbank "Securius" entwickelt. In der Datenbank werden Gegenstände veröffentlicht, die durch Polizei- oder Zolldienststellen sichergestellt wurden und bei denen der Verdacht besteht, dass sie aus einer Straftat stammen. Die Datenbank bietet Bürgern die Möglichkeit, selbst nach sichergestellten Kunst- und Wertgegenständen zu recherchieren.
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Für Betroffene ist die seelische Belastung enorm
Diese Situation ist für viele erstmal ein Schock: Die Wohnungstür ist...[mehr erfahren]
So handeln Sie als Gewerbetreibender im Schadensfall
Wenn es in einem gewerblichen Gebäude brennt oder ein Unwetter...[mehr erfahren]
Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«
Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Diagnose: Hohe Einbruchsgefahr
Arztpraxen sind in Deutschland seit der Einführung der Praxisgebühr...[mehr erfahren]
Die Verkehrssicherungspflichten
Generell ist man als Eigentümer dafür verantwortlich, dass auf dem...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
So schützen Sie sich am besten gegen Einbruchdiebstahl
Peter Werkmüller arbeitet bei der Kriminalpolizeilichen...[mehr erfahren]