Wohnungseinbrüche und Ladendiebstähle
Polizeiliche Kriminalstatistik 2019
Je weniger ein Geschäft gesichert ist, desto leichter wird eingebrochen
© Initiative „Nicht bei mir“
Im Jahr 2019 registrierte die Polizei deutschlandweit 1.822.212 Millionen Diebstähle. Wie schon in den Vorjahren dominierten demnach auch in diesem Jahr die Diebstahlsdelikte die insgesamt verübten Straftaten. Trotz der hohen Fallzahlen sind die Fälle von Diebstahl jedoch seit Jahren rückläufig. Beim schweren Diebstahl, für die ein Einbrecher Hindernisse wie geschlossene Türen oder Fenster überwinden muss, ist im Vergleich zum Berichtsjahr 2015 ein Rückgang von rund 338.000 Fällen auf 796.891 Fälle zu verzeichnen. Die einfachen Diebstähle, bei denen Tätern keine größeren Hindernisse im Weg stehen, nahmen im Vergleich zu 2015 um über 320.000 Fälle ab und belaufen sich im Jahr 2019 auf 1.025.321 Fälle.
Wohnungseinbruchdiebstähle gehen weiter zurück
2019 wurden bundesweit 87.145 Wohnungseinbruchdiebstähle registriert. Dazu zählen sowohl Einbruchversuche als auch Fälle von Tageswohnungseinbruch, bei denen die Tatzeit etwa zwischen 6 Uhr und 21 Uhr liegt. Die Wohnungseinbruchdiebstähle gingen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal zurück, um mehr als 10 Prozent. 2018 wurden noch 97.504 Fälle angezeigt. Damit setzt sich der rückläufige Trend der letzten Jahre weiter fort. Nach Einschätzung des Bundeskriminalamts (BKA) hängt dies mit der Verbesserung der mechanischen und elektronischen Sicherungsmaßnahmen im privaten Bereich zusammen. Dies bestätigt die Effektivität und die Relevanz der Präventionsaktionen der Polizei.
Aufklärung der Diebstähle
29,2 Prozent der Diebstähle konnten 2019 aufgeklärt werden – etwa genauso viel im Jahr zuvor. Je nach Delikt schwankt die Aufklärungsquote jedoch sehr stark: Im Bereich Kfz-Diebstahl liegt sie 2019 bei 28,8 Prozent, beim Fahrraddiebstahl lediglich bei 9,2 Prozent. Angezeigte Ladendiebstähle konnten zu über 90 Prozent aufgeklärt werden, Taschendiebstähle nur zu 5,4 Prozent. Beim Wohnungseinbruchdiebstahl lag die Aufklärungsquote im Jahr 2019 bei 17,4 Prozent.
Diebstahl bei Kindern und Jugendlichen
Zu den tatverdächtigen Kindern und Jugendlichen lässt sich feststellen: Viele der unter 14-Jährigen wurde 2018 wegen Diebstahlsdelikten von der Polizei registriert, davon 22.807 wegen Ladendiebstahl. Im Vorjahr waren es noch 23.605. Bei den Jugendlichen zeigt sich ein ähnliches Bild: Wurden 2018 insgesamt 40.285 der 14- bis 18-Jährigen des Ladendiebstahls beschuldigt, waren es 2019 nur noch 39.329. Jedoch ist die Entwicklung der ermittelten Tatverdächtigen stark vom Kontroll- und Anzeigeverhalten im Einzelhandel abhängig. Daher lässt sich schwer feststellen, ob tatsächlich mehr Kinder und Jugendliche etwas in Geschäften stehlen, oder ob solche Fälle lediglich häufiger entdeckt und daher auch öfter angezeigt werden.
SBa (26.06.2020)
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren
Wenn es doch einmal zu einem Einbruch kommt, gilt es zunächst, Ruhe...[mehr erfahren]
Graffiti ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft
Graffitis und Farbschmierereien gehören heute zum normalen...[mehr erfahren]
Augen auf in den eigenen vier Wänden!
In Deutschland sterben jährlich fast doppelt so viele Menschen im...[mehr erfahren]
Wer braucht welchen Schutz?
VdS (Vertrauen durch Sicherheit) ist eine der wichtigsten...[mehr erfahren]
Darauf sollten Sie besonders achten
Nicht nur mechanische und elektronische Sicherungen sind wichtig, um...[mehr erfahren]
Maßnahmen müssen sich an der Art der Verletzung orientieren
Bei einem schweren Haushaltsunfall gilt grundsätzlich: Holen Sie so...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]
So schützen Sie sich am besten gegen Einbruchdiebstahl
Peter Werkmüller arbeitet bei der Kriminalpolizeilichen...[mehr erfahren]