Senioren hinterm Lenkrad
Auf welche Warnsignale ältere Autofahrer achten sollten

Wer auf seinen Körper achtet, fährt auch im Alter noch sicher
© Eckart Seidl, MEV-Verlag
Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit. Erich Klaus von der Bonner Polizei fasst zusammen, auf welche Veränderungen sich Senioren einstellen müssen und was sie tun können, um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.
Sehfähigkeit:
- Die Augen brauchen länger, um sich auf wechselnde Lichtverhältnisse einzustellen (Tunnel, Gegenverkehr bei Dunkelheit).
- Das Einschätzen von Entfernungen und Geschwindigkeiten fällt schwerer.
- Das Umschalten von nahen zu fernen Objekten und umgekehrt ist verzögert (Blick von der Straße auf den Tacho).
- Das Sichtfeld ist verringert.
- Die Blendempfindlichkeit nimmt zu (Spiegelnde und nasse Fahrbahn).
Hörfähigkeit:
- Besonders hohe Töne werden schlechter wahrgenommen (Martinshörner).
- Leise Geräusche werden nicht oder weniger gehört (Kontrollsignale im Auto).
- Das Richtungshören lässt nach.
Kraft und Beweglichkeit:
- Die Bewegungen im Auto fallen schwerer (Schulterblick).
- Die Kraft lässt nach (Notbremsung).
Reaktion und Mehrfachhandlungen:
- Die Reaktionszeit verlängert sich.
- Das Vermögen, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren, nimmt ab.
Krankheiten / Medikamente:
- Medikamente und Krankheiten können unterschiedliche Einflüsse auf die Fahrtauglichkeit haben.
Allgemeine Tipps:
- Suchen Sie rechtzeitig und dann regelmäßig einen Augenarzt auf, da Veränderungen des Sehvermögens meist unbemerkt eintreten.
- Bei der Einnahme von Medikamenten fragen Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker, ob es Ihre Verkehrstauglichkeit beeinträchtigt. Achten Sie dabei auch auf die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten.
- Nutzen Sie für längere Strecken beziehungsweise bei Dunkelheit verstärkt öffentliche Verkehrsmittel.
- Stellen Sie Ihre Fahrweise auf Ihre persönlichen Fähigkeiten ein!
- Besuchen Sie ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC, dem TÜV oder anderen Institutionen.
- Denken Sie darüber nach, ohne ein Auto auszukommen. Dadurch sparen Sie nicht nur viel Geld, sondern Sie reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in vielen Fällen auch stressfreier und auf jeden Fall sicherer.
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf
In diesem Video befasst sich Hauptkommissar Peter Werkmüller von...[mehr erfahren]
Alarmanlagen schützen vor Einbruch und Überfall
Neben der mechanischen Sicherung eines Gebäudes spielt auch der...[mehr erfahren]
Ein Siegel für mehr Sicherheit
Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der...[mehr erfahren]
So schützt man sich am besten
Heinrich Hauner ist Kriminalhauptkommissar beim Präsidium München....[mehr erfahren]
Was macht eine gute Versicherung aus?
Wie gut eine Versicherung wirklich ist, merkt man häufig erst, wenn...[mehr erfahren]
Diagnose: Hohe Einbruchsgefahr
Arztpraxen sind in Deutschland seit der Einführung der Praxisgebühr...[mehr erfahren]
Den Schaden dokumentieren
Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]