Städtebauliche Kriminalprävention
Ausführliche Details zur Umgestaltung des Geländes der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch wurden von Detlev Schürmann in einem Sicherheitsaudit zur städtebaulichen Kriminalprävention zusammengefasst.
Empfehlungen der Polizei
Im Falle der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch wurde auf Anraten Detlev Schürmanns eine umfassende Umgestaltung des Umfeldes durchgeführt. Dazu gehörte unter anderem, die Grünbepflanzungen an den Gebäuden und auf den umliegenden Parkplätzen regelmäßig zurückzuschneiden, um hier keine Versteckmöglichkeiten zu bieten und die soziale Kontrolle durch bessere Einsehbarkeit zu erhöhen. Auch wurde die Beleuchtung deutlich verbessert und ausgeweitet, um das Entdeckungsrisiko von potentiellen Tätern zu steigern. Zusätzlich zur baulichen Umgestaltung des Schulgeländes und der Parksituation kamen Maßnahmen der Verhaltensprävention zum Einsatz: In Kooperation mit dem Weißen Ring wurden Hinweisschilder auf den Parkplätzen installiert, mit dem Apell, keine Wertsachen im Auto liegen zu lassen.
Deutliche Senkung der Kriminalitätsrate
Nur fünf Monate nach Umsetzung der Maßnahmen meldete sich die Waldorfschule wieder bei der Polizei. Der Grund dieses Mal: ein merklicher Rückgang der Einbrüche in parkende Autos und eine Rückkehr des Sicherheitsgefühls. Diesen Eindruck bestätigt auch die Polizeiliche Kriminalstatistik. Während in den Jahren 2007 und 2008 von Januar bis Mai 31 solcher Straftaten im Umfeld der Schule verübt wurden, sank die Zahl im selben Zeitraum des Folgejahres auf nur drei Delikte. Die Nachhaltigkeit der kriminalpräventiven Empfehlungen unterstreicht auch eine weiterführende Auswertung für die Jahre 2010 bis 2015. Wurde in den beiden Jahren vor der polizeilichen Beratung durchschnittlich 28 Mal in Autos eingebrochen, waren es danach nur noch fünf Fälle im Jahr.
MW (28.04.2017)
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Meist Männer, aber auch viele Frauen und Kinder
Im Jahr 2016 war die Zahl der Einbrüche im Privatumfeld in...[mehr erfahren]
Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?
Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann,...[mehr erfahren]
Die Initiative „Das sichere Haus“ vereint Partner aus Handel, Handwerk, Planungswesen und der Polizei
„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit...[mehr erfahren]
So schützt man sich am besten
Heinrich Hauner ist Kriminalhauptkommissar beim Präsidium München....[mehr erfahren]
Das neue Gesetz hat sich bewährt
Seit Januar 2009 gilt das neue Versicherungsvertragsgesetz, das...[mehr erfahren]
In regelmäßigen Brandschauen kontrolliert die Feuerwehr Gewerbebetriebe
Alle fünf Jahrenimmt die Berufsfeuerwehr Gewerbeobjekte bei der so...[mehr erfahren]
Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren
Wenn es doch einmal zu einem Einbruch kommt, gilt es zunächst, Ruhe...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]