< Video: Einbruchschutz in Gewerbeimmobilien

Städtebauliche Kriminalprävention

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder schlecht beleuchtete Parkplätze: Solche „Angst-Räume“ begünstigen Straftaten, denn mögliche Täter sind hier weitestgehend unbeobachtet. An dieser Stelle setzt die städtebauliche Kriminalprävention an. Durch bauliche und gestalterische Maßnahmen will man Tatgelegenheiten im öffentlichen Raum reduzieren und das subjektive Sicherheitsgefühl der sich dort aufhaltenden Menschen verbessern – mit Erfolg, wie sich an dem Beispiel einer Bonner Schule zeigt.

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit


Keine Beleuchtung und schlecht einsehbar: Dieses Wartehaus entspricht nicht den Richtlinien der städtebaulichen Kriminalprävention

© noxmox, fotolia

 

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder schlecht beleuchtete Parkplätze: Solche „Angst-Räume“ begünstigen Straftaten, denn mögliche Täter sind hier weitestgehend unbeobachtet. An dieser Stelle setzt die städtebauliche Kriminalprävention an. Durch bauliche und gestalterische Maßnahmen will man Tatgelegenheiten im öffentlichen Raum reduzieren und das subjektive Sicherheitsgefühl der sich dort aufhaltenden Menschen verbessern – mit Erfolg, wie sich an dem Beispiel einer Bonner Schule zeigt.

Gelegenheit macht Diebe

Wer in den Jahren 2007 und 2008 sein Auto auf dem Parkplatz der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch abstellte, tat das nicht ohne ein mulmiges Gefühl. Denn zu der Zeit wurden hier regelmäßig Autos aufgebrochen – und das sogar am helllichten Tage. Innerhalb der beiden Jahre ereigneten sich im Umkreis der Schule insgesamt 55 Fälle von Diebstahl an oder aus Kraftfahrzeugen. Ein klarer Fall für Detlev Schürmann. Der Kriminalhauptkommissar war bis 2013 für den Fachbereich städtebauliche Kriminalprävention bei der Polizei in Bonn zuständig. „Die Schule hat daraufhin die Initiative ergriffen und sich an uns gewendet, um sich beraten zu lassen. Also haben wir uns dort gründlich umgesehen, um die Ursache für das Problem zu erkennen und eine Lösung zu finden“, erinnert sich Schürmann. Bei der Begehung des Schulgeländes wurde unter anderem deutlich, dass die Parkplätze aufgrund wuchernder Büsche und Hecken auch im Hellen für Passanten und Anwohner nur bedingt einsehbar sind. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Beleuchtung der Gebäude, des Geländes und der umliegenden Straßen bei Dunkelheit unzureichend ist.

Kriminalhauptkommissar Detlev Schürmann

© fotobonntype

Erkenntnis durch Analyse

Vor allem an Orten, an denen die Kriminalitätsrate hoch ist, übernimmt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Analyse der Situation, wie Schürmann erklärt: „Die Polizei verfügt über das Detailwissen zu einer Straftat: Wo liegt der Tatort, wann war der Tatzeitpunkt, was ist erbeutet worden? Diese Informationen lassen Rückschlüsse darauf zu, was den Tatort für den Täter attraktiv gemacht hat, wie zum Beispiel ein geringes Entdeckungsrisiko wegen Uneinsehbarkeit oder gute Fluchtmöglichkeiten.“ Nur wenn man die Antworten auf diese Fragen kennt, kann man die entscheidenden Schlüsse ziehen und Empfehlungen aussprechen. Dazu gehören zum einen gestalterische Aspekte, aber auch Maßnahmen zur Verhaltensprävention für potentiell betroffene Bürgerinnen und Bürger. „Sollen Bauvorhaben vor dem Hintergrund einer städtebaulichen Kriminalprävention umgesetzt werden, stellt die Polizei die Erkenntnisse zur Verfügung“, so Schürmann. Dieses Wissen hat der Bonner Experte in zahlreichen Vorträgen an Verantwortliche von Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und des öffentlichen Personenverkehrs sowie Architekten und Stadtplaner weitergegeben. Hinzu kam die Fortbildung für die polizeiliche Sachbearbeitung über die Möglichkeiten und Instrumente städtebaulicher Kriminalprävention. Heute ist er im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales in Nordrhein-Westfalen als Kriminologe und Polizeiwissenschaftler für die Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)" tätig, Arbeitsschwerpunkt: Urbane Sicherheit.

Ausführliche Details zur Umgestaltung des Geländes der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch wurden von Detlev Schürmann in einem Sicherheitsaudit zur städtebaulichen Kriminalprävention zusammengefasst.

Empfehlungen der Polizei

Im Falle der Freien Waldorfschule in Bonn-Tannenbusch wurde auf Anraten Detlev Schürmanns eine umfassende Umgestaltung des Umfeldes durchgeführt. Dazu gehörte unter anderem, die Grünbepflanzungen an den Gebäuden und auf den umliegenden Parkplätzen regelmäßig zurückzuschneiden, um hier keine Versteckmöglichkeiten zu bieten und die soziale Kontrolle durch bessere Einsehbarkeit zu erhöhen. Auch wurde die Beleuchtung deutlich verbessert und ausgeweitet, um das Entdeckungsrisiko von potentiellen Tätern zu steigern. Zusätzlich zur baulichen Umgestaltung des Schulgeländes und der Parksituation kamen Maßnahmen der Verhaltensprävention zum Einsatz: In Kooperation mit dem Weißen Ring wurden Hinweisschilder auf den Parkplätzen installiert, mit dem Apell, keine Wertsachen im Auto liegen zu lassen.

Deutliche Senkung der Kriminalitätsrate

Nur fünf Monate nach Umsetzung der Maßnahmen meldete sich die Waldorfschule wieder bei der Polizei. Der Grund dieses Mal: ein merklicher Rückgang der Einbrüche in parkende Autos und eine Rückkehr des Sicherheitsgefühls. Diesen Eindruck bestätigt auch die Polizeiliche Kriminalstatistik. Während in den Jahren 2007 und 2008 von Januar bis Mai 31 solcher Straftaten im Umfeld der Schule verübt wurden, sank die Zahl im selben Zeitraum des Folgejahres auf nur drei Delikte. Die Nachhaltigkeit der kriminalpräventiven Empfehlungen unterstreicht auch eine weiterführende Auswertung für die Jahre 2010 bis 2015. Wurde in den beiden Jahren vor der polizeilichen Beratung durchschnittlich 28 Mal in Autos eingebrochen, waren es danach nur noch fünf Fälle im Jahr.

MW (28.04.2017)

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Beleuchtung im gewerblichen Bereich

Einbrüche in Gewerbeimmobilien finden meist nachts und am Wochenende...[mehr erfahren]

Einbruchschutz gegen Haus- und Wohnungseinbrüche

So schreckt man Täter ab

Ist niemand zuhause, wittern Einbrecher ihre Chance: Im Jahr 2019...[mehr erfahren]

Bürger sollten finanziell unterstützt werden

Bei den derzeit in fast ganz Deutschland steigenden Einbruchszahlen...[mehr erfahren]

Das größte Manko sind Routineabläufe

Viele Unternehmen behandeln das Thema Einbruch- und Diebstahlschutz...[mehr erfahren]

Gewerbebetriebe müssen ihre Hausaufgaben machen

Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche...[mehr erfahren]

Was macht eine gute Versicherung aus?

Wie gut eine Versicherung wirklich ist, merkt man häufig erst, wenn...[mehr erfahren]

Schäden dokumentieren, Reinigung dem Fachmann überlassen

Entdecken Sie ein Graffiti auf Ihrer Hauswand, ist schnelles Handeln...[mehr erfahren]