Für mehr Sicherheit in Schulen
Aktives Vorgehen der Polizei beim Amoklauf
Durch ein sofortiges Eingreifen der Polizei sollen Täter schneller gestoppt werden
© Heiko Barth, fotolia
In der Vergangenheit kam es an deutschen Schulen immer wieder zu Amokläufen, die zahlreiche Todesopfer forderten. Infolgedessen wurde vor einiger Zeit ein polizeilicher Strategiewechsel vollzogen: Statt auf das Eintreffen von Spezialeinheiten zu warten, begeben sich alle im Umkreis befindenden Einsatzkräfte so schnell wie möglich an den Gefahrenort, um den Täter zu stellen und die Opfer zu schützen. Sascha Braun, Justiziar der Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärt, welchen Hintergrund diese Änderung hat und welche Maßnahmen Schulen präventiv ergreifen sollten.
Schnelles Handeln rettet Leben
Kommt es an einer Schule zum Amoklauf, herrscht dort höchste Alarmstufe. Um die akute Gefahrensituation zu entschärfen, ist eine schnelle Reaktion seitens der Polizei gefragt. Für die ersteintreffenden Einsatzkräfte gilt daher die Devise: Das Gebäude muss sofort betreten und der Täter festgenommen bzw. unschädlich gemacht werden. Somit wird nicht mehr auf ein Spezialkommando gewartet, sondern die Beamten müssen eigenständig handeln. „Der Amoktäter hat das Interesse, so viele Menschen wie möglich zu töten, sich zum Herren über Leben und Tod zu machen. Daraus folgt für die Polizei die Aufgabe, mit allen zur Verfügung stehenden Kräften zum Ereignisort zu fahren und schnell zu reagieren“, erläutert Sascha Braun, der bei der GdP die Abteilung Recht und Kriminalpolitik leitet. Um die Gefahr für das eigene Leben zu verringern, nutzen die Polizistinnen und Polizisten dafür die vorhandene Schutzausrüstung. „In den vergangenen Jahren hat sich in Sachen Körperschutzausstattung bei der Polizei Einiges getan. Das hängt nicht zuletzt auch mit der Terrorgefahr zusammen“, erklärt der Justiziar. „Wir begrüßen es als Gewerkschaft der Polizei sehr, dass über die früher zur Verfügung stehende Ausstattung hinaus mittlerweile deutlich verbesserte Schutzmaßnamen vorhanden sind. Diese werden von den Bundesländern nach und nach angeschafft und weiter verbessert“, so Braun weiter.
Weitere Infos zum Thema Schule
Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“
Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie...[mehr erfahren]
Wenn Konfliktlösung auf Augenhöhe stattfindet
Verbale und körperliche Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag....[mehr erfahren]
Zusätzliche Angaben zu ausländerrechtlichen Verstößen ermöglichen differenziertere Aussagen
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts (BKA)...[mehr erfahren]
Ein Online-Portal der Unfallkasse NRW gibt praktische Tipps
Der Trend geht hin zur Ganztagsschule, immer mehr Zeit wird in...[mehr erfahren]
Ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung
Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Schule
Voraussetzungen, praktische Ausbildung, Studium
Wie groß muss man sein? Sind Tätowierungen erlaubt? Reicht ein...[mehr erfahren]
Jugendliche möglichst früh erreichen
Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ist eine...[mehr erfahren]
Wie äußert sich Gewalt?
An Schulen gibt es alle Formen der Gewalt, die es auch sonst in der...[mehr erfahren]