Das Projekt „Medienhelden“ soll Schülern helfen, sich vor Belästigungen und Beleidigungen im Internet zu schützen.
Das Projekt „Medienhelden“ soll Schülern helfen, sich vor Belästigungen und Beleidigungen im Internet zu schützen.

Schüler werden zu Medienhelden

Prävention von Cybermobbing im Schulkontext

Das Europäische Netzwerk für Kriminalprävention hat im Rahmen seiner jährlichen Best-Practice-Konferenz im Dezember 2015 den European Crime Prevention Award (ECPA) unter anderem an das deutsche Projekt „Medienhelden“ der Uni Berlin vergeben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen gegen Cyber-Mobbing und die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs von Kindern und Jugendlichen mit neuen Medien.

Mobbing-Zusammenhänge

Opfer von Cybermobbing werden über das Internet, soziale Netzwerke, E-Mail oder SMS beleidigt, bloßgestellt, belästigt oder bedroht. Fast jeder fünfte Schüler in Deutschland war schon mal in Cybermobbing involviert – entweder als Opfer, Täter oder Unterstützer. Aus mehreren Forschungsgruppen ist bekannt, dass es Zusammenhänge zwischen der Mobbing-assoziierten Rolle im realen Leben und im Internet gibt – und dass die Opfer von Cybermobbing den Täter häufig aus der Schule kennen. Zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen und der Prävention von Cybermobbing hat die Freie Universität Berlin im Jahr 2011 das Programm „Medienhelden” für Schulen entwickelt. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des DAPHNE III Programms zur Bekämpfung der Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen gefördert. Neben Deutschland wird es mittlerweile an Schulen in fünf weiteren europäischen Ländern durchgeführt: Italien, Spanien, England, Polen und Griechenland.

Rollenspiele im Identifikationskreis

„Medienhelden“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse. Das Programm wird als achtwöchige „Lang“-Variante angeboten, die je zwei Unterrichtsstunden pro Woche umfasst und mit einem von den Schülern vorbereiteten Elternabend abschließt. Daneben wurde eine Kurz-Variante konzipiert, die als achtstündiger Projekttag durchgeführt wird und ähnliche Inhalte thematisiert. Im Rahmen der sogenannten „Identifikationskreis-Methode“ nehmen die Schüler beispielsweise in Rollenspielen verschiedene Perspektiven ein: die des Opfers, des Täters oder eines Unterstützers. Anschließend berichten sie von ihren Gefühlen, Gedanken, Wünschen und Handlungsspielräumen, die sie in der jeweiligen Rolle hatten. Dadurch erfahren die Schüler, welche Motive bei Cyber-Mobbing eine Rolle spielen können und welche Gefühle dies bei den Beteiligten auslöst. Außerdem gibt es Gesprächsrunden zum Thema Datenschutz und darüber, was beim Hochladen von Fotos und Videos erlaubt ist. Zusätzlich geben die Lehrer den Jugendlichen direkte Hinweise, wie man das Netz und soziale Netzwerke verwenden sollte – zum Beispiel nicht alles von sich preiszugeben und Pseudonyme zu verwenden.

„Medienhelden“ entwickeln mehr Selbstwertgefühl und können sich besser in ihre Mitschüler hineinversetzen.

© yanlev, fotolia

Unterrichtsmanual und Fortbildung

Das evaluierte „Medienhelden“-Unterrichtsmanual können Lehrkräfte im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen. Das Programm wurde von Diplom-Psychologin Anja Schultze-Krumbholz, Pavle Zagorscak, Diplom-Psychologin Anne Siebenbrock und Professor Dr. Herbert Scheithauer an der Freien Universität Berlin entwickelt. Es baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken. Interessierte Lehrkräfte können das Manual beim Ernst Reinhardt Verlag hier bestellen. Die Projektverantwortlichen empfehlen Lehrkräften außerdem, vor der erstmaligen Durchführung des Projekttages und Curriculums eine Medienhelden-Fortbildung zu besuchen: An zwei Tagen können sie sich intensiv mit dem Programm beschäftigen, die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe kennenlernen und sich mit den anderen Teilnehmern und den Dozenten zu ihren bisherigen Erfahrungen austauschen.

European Crime Prevention Award (ECPA)

Bei der Verleihung des diesjährigen „European Crime Prevention Award“ im Dezember 2015 wurde „Medienhelden“ unter anderem für seine außerordentlich gute wissenschaftliche Fundierung, sorgsame Evaluation und Umsetzung in der Praxis sowie Übertragung in andere europäische und außereuropäische Länder ausgezeichnet. Die Gesamtbewertungen von Lehrern und Schülern nach der Durchführung des Programms sind in den letzten fünf Jahren sehr positiv. Neben der Verminderung von Cybermobbing zeigt sich vor allem eine grundsätzliche Verbesserung der Perspektivenübernahme. So gibt es beispielsweise in den Schulklassen, die das Programm bereits durchlaufen haben, nicht nur weniger Cybermobbing, sondern auch mehr Empathie und Selbstwertgefühl. KL (26.02.2016)

Weitere Infos zum Thema Schule

Eine Initiative für mehr Sicherheit in der Schule

„Schule gegen sexuelle Gewalt“

Anfangs freute sich die 15-jährige Schülerin, als ihr Sportlehrer ihr so viel Hilfestellung gab, dass sie den Feldaufschwung beim ersten Versuch…

| mehr

Online-Portal der Unfallkasse NRW gibt praktische Tipps

Schulen müssen sicher sein

Der Trend zur Ganztagsschule bleibt, immer mehr Zeit wird in Schulräumen und angeschlossenen Bereichen verbracht. Damit steigen auch die Gesundheits-…

| mehr

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren

Neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit engagieren sich bereits 30.000 junge Menschen in mehr als 500 Kinder- und…

| mehr

Besuch bei der Feuerwehr

Brandschutzprävention im Kindergarten

Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus – gerne wird mit Feuerzeugen oder Streichhölzern heimlich herumexperimentiert. Um vor den möglichen…

| mehr

Jugendliche möglichst früh erreichen

Polizeiliche Suchtprävention in Schulen

Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch die Schulen und die Polizei leisten ihren Beitrag, um…

| mehr