Vergrößern Sie das Chaos nach dem Einbruch nicht durch unüberlegtes Handeln
Vergrößern Sie das Chaos nach dem Einbruch nicht durch unüberlegtes Handeln

Den Schaden dokumentieren

Nach dem Einbruch

Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand der Räume fotografieren, die Versicherung informieren und die Verluste an die Polizei melden: Wer durch einen Einbruch geschädigt ist, auf den kommen beim Aufarbeiten der Folgen einige Aufgaben zu.

  • Rufen Sie die Polizei unter 110 an, um den Einbruch aufnehmen zu lassen und warten Sie am Ort des Einbruchs, bis die Beamten eingetroffen sind.
  • Sorgen Sie dafür, dass der entstandene Schaden nicht noch größer wird. Wurde etwa ein Fenster eingeschlagen, müssen Sie es so absichern, dass durch das offene Fenster kein weiterer Schaden entstehen kann. So können weder in Ihrer Abwesenheit weitere unberechtigte Personen einsteigen, noch kann es hereinregnen. Die Polizei kennt die Telefonnummern von Schlüsseldiensten, die eine Notabsicherung mit Spanplatten durchführen können. Diese Arbeiten werden in der Regel von der Hausversicherung erstattet.
  • In der Regel kommt am folgenden Tag die Spurensicherung an den Tatort. Bewegen Sie bis dahin keinen Gegenstand, an dem sich Finger- oder Fußabdrücke der Täter befinden könnten.
  • Wurde beim Einbruch z.B. ein Safe entwendet, wird auch ein Team der Kriminalpolizei den Tatort untersuchen. Auch dafür ist es sinnvoll, den Tatort so lange unberührt zu lassen, bis die Kriminalpolizei ihn gesichtet hat.
  • Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden und dessen ungefähre Höhe. Notieren Sie sich den Namen der Person, mit der Sie gesprochen haben und lassen Sie sich eine Schadensnummer geben.
  • Fotografieren Sie die Schäden und reichen Sie die Bilder bei Ihrer Versicherung ein. Behalten Sie unbedingt Kopien der Fotos für sich selbst.
  • Reichen Sie bei Ihrer Versicherung einen Kostenvoranschlag ein. Je nach Sachlage schickt die Versicherung ggf. einen Sachverständigen, der den Schaden vor Ort begutachtet.
  • Es ist sinnvoll, bereits im Vorfeld eine Liste aller Wertgegenstände in der Wohnung zu erstellen. Im Falle des Verlustes – sei es durch Diebstahl oder einen Brand – kann man dann besser nachvollziehen, was gestohlen bzw. zerstört wurde. Auch zur Vorlage bei der Hausratversicherung ist eine solche Liste – vor allem in Kombination mit Fotos – zu empfehlen. Damit können Sie genau nachweisen, welcher Schaden Ihnen entstanden ist.
  • Bewahren Sie die Liste und die Fotos der Wertgegenstände nicht im Haus auf. Im Falle eines Feuers könnten diese zerstört werden. Bitten Sie eine Person Ihres Vertrauens, die Dokumente für Sie aufzubewahren.

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Teil 3: Die häufigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten

Einbruchschutz – Tipps zur finanziellen Förderung

Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen Beratungsstellen dazu, Fenster und Türen einbruchhemmend nachrüsten zu lassen. Dafür kann…

| mehr

Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 200.000 Brände

Brände – richtig schützen: Im Brandfall und präventiv

Jeder 4. Einsatz der Feuerwehr betrifft einen Brand in einem Privathaushalt. Ein Brand breitet sich blitzschnell in der Wohnung aus: Greift die Flamme…

| mehr

Vor der Installation die Rechtslage checken

Achtung Videoüberwachung!

Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter – es gibt viele Anlässe für Unternehmer, einen Einsatz von…

| mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Einbruch-Statistik

Im Jahr 2023 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit weiter gestiegen – um 18,1 Prozent auf 77.819 Fälle (2022: 65.908 Fälle). Die…

| mehr

Einbruchschutz: Mechanik kommt vor Elektronik

Mechanische Sicherung

Grundsätzlich gilt beim Thema Einbruch und Einbruchschutz: Mechanik kommt vor Elektronik. Das bedeutet, dass man zunächst für eine gute mechanische…

| mehr

Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«

Informationssicherheit im Unternehmen

Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich Informationssicherheit häufig zu kurz. Aus Unwissenheit oder Kostengründen wird auf…

| mehr

So handeln Sie als Gewerbetreibender im Schadensfall

Den Versicherer gleich anrufen!

Wenn es in einem gewerblichen Gebäude brennt oder ein Unwetter Schäden verursacht, müssen die Unternehmer schnell handeln: Es gilt Beweise zu sichern…

| mehr