Je anonymer das Wohnumfeld, desto erfolgreicher der Einbrecher
Je anonymer das Wohnumfeld, desto erfolgreicher der Einbrecher

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Einbrecher: Wer sind die Täter?

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im Privatumfeld. Erstmals waren die Zahlen rückläufig. Dieser Abwärtstrend setzte sich konstant bis 2021 fort. Doch nach Ende der Corona-Pandemie im Jahr 2022 kehrte sich der Trend um und es wurden wieder deutlich mehr Wohnungseinbruchdiebstähle angezeigt. Dieser Trend verstärkte sich 2023. Es wurden 18,1 Prozent mehr Wohnungseinbrüche als 2022 registriert. Auf diesem Niveau (78.436 und damit 0,8 Prozent mehr im Vorjahr) blieben die Zahlen auch 2024. Die Aufklärungsquote ist leicht um 3,5 Prozent gestiegen. Mit 15,3 Prozent liegt sie aber immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau. Einbrüche in Wohnungen und Häuser gehören weiterhin zu den Straftaten, die am seltensten aufgeklärt werden. Viele Einzeltäter und Banden werden nie gefasst.

Reisende Einbrecherbanden am Werk

In der Regel werden Einbrüche von Männern verübt, wie die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Von den 10.180 Tatverdächtigen im Jahr 2024 waren 8.750 Personen männlich und entsprechend 1.430 Personen weiblich. Der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen liegt bei 45 Prozent. Dass so viele Täter aus dem Ausland kommen, hängt vor allem damit zusammen, dass viele Einbrüche mittlerweile von reisenden Gruppen verübt werden. Meist kommen sie aus Osteuropa. Da die Grenzen offen sind, gibt es auf dem Weg aus Deutschland heraus nur noch sporadisch polizeiliche Kontrollen, was das Entdeckungsrisiko für die Täter deutlich verringert.
Im Falle schwerwiegender Einbruchsdelikte und Tatserien wird daher immer öfter auf einen staatenübergreifenden Informationsaustausch gesetzt. Ein Beispiel ist die Aachener Erklärung – eine Vereinbarung zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Sie hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Länder in Sachen grenzüberschreitender Einbruchskriminalität zu verbessern.

Frauen immer öfter im Einsatz

Auch wenn Einbrüche meist von Männern verübt werden, schicken insbesondere internationale Banden auch junge Frauen auf Diebestour. Sie sind meist attraktiv gekleidet und treten höflich auf. Die Frauen werden insbesondere für den Tageswohnungseinbruch eingesetzt, also für Einbrüche, die zwischen sechs Uhr morgens und 21 Uhr abends passieren. Im Hausflur fallen sie nicht auf und kaum ein Bewohner würde bei ihrem Anblick misstrauisch werden. Wie groß der Anteil der Täterinnen wirklich ist, kann aufgrund des großen Dunkelfelds nur schwer eingeschätzt werden.

Aufklärungsarbeit ist schwierig

Wieso bleibt der Großteil der in Deutschland verübten Einbruchsfälle ungelöst? Ein großes Problem ist die Organisationsstruktur der Banden. Sie gehen meist arbeitsteilig vor. Ein oder mehrere Täter beobachten zunächst, wann das Objekt bewohnt ist. Auch die Sicherungseinrichtungen werden kontrolliert. Anschließend kommen andere, die in die Wohnung oder das Haus einsteigen. Wiederum andere transportieren die Beute mit einem Fahrzeug ab. Diese Aufgabenverteilung hat zur Folge, dass es für die Polizei schwierig ist, verwertbare Zeugenaussagen zu bekommen. Denn selbst wenn dank einer Täterbeschreibung einer der Einbrecher gefasst wird, bedeutet das nicht, dass man diesen mitsamt der Beute erwischt. Meist wurde diese längst an die Kollegen weitergereicht. Hinzu kommt, dass die Banden, insbesondere die aus Osteuropa, professioneller werden und kaum Spuren hinterlassen. Das macht es für die Polizei schwierig, zu ermitteln. Denn das zweite große Problem ist, dass den Dienststellen zu wenig Personal zur Verfügung steht beziehungsweise denjenigen, die mit der Aufgabe betraut sind, sehr wenig Zeit für die Fallbearbeitung bleibt. Dadurch gibt es kaum die Möglichkeit, Fälle zu vergleichen, um Banden und andere Serientäter zu finden.

WL (30.05.2025)

Professionelle Hilfe vor Einbrüchen

Einbruchschutz leicht gemacht: Auf unserem Portal finden Sie Fachunternehmen, die professionelle Sicherheitstechnik zum Schutz vor Einbruch anbieten. Dazu haben wir eine Datenbank mit Einbruchschutz Anbietern aufgebaut, die Ihnen bei der Absicherung Ihres Objektes behilflich sein können.

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Mobile Authentifizierung auf dem Vormarsch

Einchecken per Smartphone

Noch dominiert bei der Zutrittssteuerung in Industrie und Gewerbe die Nutzung elektronischer Ausweiskarten, aber der Trend geht in Richtung…

| mehr

Gewerbebetriebe müssen ihre Hausaufgaben machen

IT-Sicherheit geht alle an!

Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche Institutionen ein wichtiges Thema. Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen…

| mehr

Kurztipp Einbrecher werden immer professioneller

Einbruchschutz

Die Zahl der Einbrüche in Deutschland ist weiterhin hoch. Die Polizei kann jedoch nicht einmal jeden fünften Fall aufklären, denn viele Einbrecher…

| mehr

So handeln Sie als Gewerbetreibender im Schadensfall

Den Versicherer gleich anrufen!

Wenn es in einem gewerblichen Gebäude brennt oder ein Unwetter Schäden verursacht, müssen die Unternehmer schnell handeln: Es gilt Beweise zu sichern…

| mehr

Bei der Versicherung von Gewerbegebäuden ist gute Beratung entscheidend

Reden ist Gold

Unternehmer müssen bei der Gründung ihres Betriebs vieles bedenken – da wird die Versicherung von Betriebsgebäuden manchmal nur als lästige Nebensache…

| mehr

Was macht eine gute Versicherung aus?

Vergleichen und genau hinschauen

Wie gut eine Versicherung wirklich ist, merkt man häufig erst, wenn ein Schaden eingetreten ist: Umso wichtiger ist es deshalb, sich vor…

| mehr

Die Verkehrssicherungspflichten

Streuen, Fegen, Absichern

Generell ist man als Eigentümer dafür verantwortlich, dass auf dem eigenen Grundstück keine Person oder deren Eigentum zu Schaden kommt. Geschieht…

| mehr