Wohin gehört welcher Müll?
Wohin gehört welcher Müll?

Gewusst wie: Müll entsorgen

Batterien, Bauschutt & Co.

Viele Menschen wissen nicht, wie sie ihren Müll fachgerecht entsorgen sollten. Oder sie sind zu bequem, um sich auf den Weg zum Wertstoffhof zu machen und stellen ihren Müll einfach vor die Haustüre. Matratzen, Medikamenten-Reste, Farben und Lacke, Elektrogeräte, Sperrmüll: Was gehört wo hin? Im Zweifel hilft ein Blick in den Abfallkalender oder auf die Webseite der Stadt. Hier eine kleine Liste an Gegenständen und Hinweise darauf, wie man sie entsorgen sollte:

  • Batterien: Beim Schadstoffmobil oder in Sammelstellen (etwa in Drogeriemärkten) zurückgeben.
  • Bauschutt: Beton, Estrich, Steine, Ziegel, Kacheln, Fliesen, Schotter, Kies, Kalksandstein und Sand werden im Wertstoffhof angenommen.
  • Elektrogeräte: Großgeräte wie Staubsauger, Fernseher, Waschmaschine und Kühlschrank werden als Sperrmüll abgeholt. Dafür muss man entweder den regelmäßigen Abholtag nutzen oder einen separaten Abholtermin ausmachen. Kleingeräte wie Fön, Toaster, Handy oder Radio sollten bei der Elektrogeräte-Sammelstelle auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.
  • Computer und Monitore gehören zum Wertstoffhof oder in den Sperrmüll.
  • Glühbirnen kommen in den Restmüll, Energiesparlampen in den Sondermüll (Schadstoffmobil).
  • Fahrräder: nimmt der Schrotthändler an, können aber auch auf den Sperrmüll gestellt oder zum Wertstoffhof gebracht werden.
  • Glasflaschen sollten nach Farben sortiert in den Flaschencontainer gesteckt werden.
  • Spiegel und Fensterglas müssen auf den Wertstoffhof gebracht werden.
  • Grünschnittund Gartenabfälle gehören in die Bio-Tonne, zur Grünschnittabfuhr oder in den Wertstoffhof.
  • Kleidung sollte gesäubert und dann im Altkleider-Container entsorgt werden.
  • Möbel wie Schränke, Sofas, Matratzen, Kommoden gehören auf den Sperrmüll.
  • Papier sollte in die blaue Tonne oder in den Altpapiercontainer geworfen werden. In manchen Gemeinden ist die Papiertonne auch grün. Kassenbons, Taschentücher, Backpapier und beschichtetes Geschenkpapier kommen in den Restmüll.
  • Speisereste/Öl: Privathaushalte können kleine Mengen in der Restmülltonne entsorgen.
  • Spraydosen: Sind sie leer und mit grünem Punkt versehen, gehören sie in den gelben Sack, solche mit Resten beim Schadstoffmobil abgeben.
  • Autoreifen beim Reifenhändler oder in der Autowerkstatt abgeben. Man kann sie auch direkt zu einem auf Reifenentsorgung spezialisierten Verwertungsbetrieb bringen.
  • Autobatterie: Sie wird beim Austausch in der Werkstatt entsorgt. Wer seine Batterie selbst wechselt, muss die alte dort abgeben, wo er sie gekauft hat. Dort erhält man dann 7,50 Pfand zurück.

Illegale Müllentsorgung ist je nach Vergehen eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat. Welche Bußgelder für welches Delikt in welchem Bundesland fällig werden, wenn man erwischt wird, kann man hier nachlesen.

(KS/WL, 27.06.2025)

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Clevere Lösungen helfen, den Verbrauch zu reduzieren

Smart Home im Energiesparmodus

Wenn die jährliche Nebenkostenabrechnung oder die Verbrauchsaufstellung des Gas- bzw. Stromanbieters im Briefkasten liegt, kann das schon mal für eine…

| mehr

Die Bilanz fällt positiv aus

Umweltzonen verringern die Feinstaubbelastung

Feinstaub- und Rußpartikel in der Atemluft dringen tief in die Atemwege ein. Sie können Störungen hervorrufen wie etwa entzündliche Veränderungen im…

| mehr

Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut

Starkregen im Sommer

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem innerhalb weniger Stunden große Niederschlagsmengen fallen, die gebietsweise für…

| mehr

Das müssen Hauseigentümer und Mieter im Winter beachten

Pflichten bei Schnee und Eis

Wenn im Winter die Temperaturen unter die Null-Grad-Marke sinken, Straßen vereisen und der erste Schnee fällt, ist Vorsicht geboten. Sind die Gehwege…

| mehr

Mehr Sicherheit und Schutz für Zootiere

Tierdiebstahl und Respektlosigkeit im Zoo

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen höher schlagen. Täglich beobachten Zoobesucher mit großer Faszination das Treiben der…

| mehr

Mit gutem Beispiel vorangehen

Klimaschutz bei der Polizei Bremen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor allem, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die Polizei Bremen…

| mehr