< Sexueller Missbrauch: Die Arbeit der Hilfsorganisationen

Sexueller Missbrauch im Kinderheim

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. Wer als schwererziehbar galt, musste schon in jungen Jahren das Elternhaus gegen eine Unterbringung in einem Jugendwerkhof oder Spezialkinderheim eintauschen. In vielen Fällen kam es dort zu sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche.

Das „verfluchtes Paradies“

Gewalt gehörte in vielen DDR-Kinderheimen zur Tagesordnung 

© reiro, fotolia

 

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. Wer als schwererziehbar galt, musste schon in jungen Jahren das Elternhaus gegen eine Unterbringung in einem Jugendwerkhof oder Spezialkinderheim eintauschen. In vielen Fällen kam es dort zu sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche. 

Rausdorf, ein kleiner Ort ganz in der Nähe von Stadtroda im Jahr 1975. Mitten in der idyllischen Landschaft Thüringens, dem grünen Herzen der DDR, steht märchenhaft ein Schloss. Von außen schön anzusehen, herrscht im Inneren ein erbarmungsloses Regime. Wie 32 Jugendwerkhöfe und weitere 37 Spezialkinderheime dient das Heim „Fritz Große“ auf dem Schlossgelände zur Internierung und Umerziehung von Kindern und Heranwachsenden, die den harten Erziehungs- und Glaubensidealen der Sozialistischen Diktatur nicht genügen. Die Methoden der Heimleitung und der Erzieher sind brutal. Susanne Schulz, Tochter eines im Schloss arbeitenden Lehrers, erinnert sich: „Für alle Kinder galten die vier pädagogischen „D’s“: Dampf, Druck, Drill und Dresche. Schüler, die ihre Lage nicht ertrugen, versuchten zu fliehen und lösten damit regelrechte Menschenjagden aus. Wir Kinder wussten, dass diese Jugendlichen anschließend verprügelt wurden.“

„Was habe ich getan?“

Doch nicht nur Prügel und Demütigung sind im „verfluchten Paradies“, wie Schulz das Schloss nennt, an der Tagesordnung. In ihrer Allmacht nutzen die Heimmitarbeiter die Kinder auf alle erdenklichen Arten aus. Der Erzieher H. wird besonders gefürchtet. Mehrere männliche Schüler werden von H. über Jahre hinweg sexuell missbraucht. In einem Klima der Angst und des Schweigens wird der Missbrauch weder angezeigt noch über ihn gesprochen. Für die Heimleitung gilt es, jegliches Aufsehen zu vermeiden und die Polizei aus dem Geschehen herauszuhalten. Susanne Schulz war zwar als Personalangehörige nie direkt in „Fritz Große“ untergebracht, erlebte aber die Geschehnisse dort so lange als Zeugin, bis sie selbst zum Opfer wurde. „Ich wurde vom Sohn des Hausmeisters attackiert. Später wurde ich von einem Schüler missbraucht. Vom ersten Übergriff habe ich meinem Vater sofort erzählt. Er erwischte den Täter, stellte ihn zur Rede und schlug ihm ins Gesicht. Heute kann ich sein Verhalten verstehen und nachvollziehen, als Kind war ich so entsetzt, dass ich Mitleid mit dem Täter bekam. „Was habe ich getan?“, dachte ich. Von da an erzählte ich nichts mehr.“

Missbrauchte Kinder leiden oft ein Leben lang.

© GW20 Foto, MEV-Verlag

35 Jahre später: Es hat lange gedauert, bis Susanne Schulz dazu in der Lage war, sich mit den Geschehnissen ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die heute 43-Jährige durchlief schon unterschiedlichste Behandlungen, um Wege zu finden, mit dem Erlebten umzugehen. Dazu gehörten ein stationärer Aufenthalt in einer Psychosomatischen Klinik, eine Traumtherapie sowie eine ambulante Psychotherapie, die sie erst kürzlich beendet hat. Das alles hat ihr geholfen, die Traumata ihrer Kindheit „zu bearbeiten“, wie sie es selbst ausdrückt. Eine komplette Heilung im klassischen medizinischen Sinne gibt es für die erlittenen seelischen Verletzungen von Susanne Schulz nicht. Sie weiß: „Die Betroffenen haben lebenslang mit den Folgen der Taten zu kämpfen.“ Dennoch ist sie froh, dass sich ihr Zustand stabilisiert hat: „Mir geht es endlich besser.“

Das Schweigen brechen

Ein Gefühlszustand, an den Schulz als junge Frau lange nicht mehr geglaubt hat. Denn das Schweigen und Verdrängen funktioniert irgendwann nicht mehr. Immer wieder drängen sich bruchstückhaft einzelne Erinnerungen ins Bewusstsein. Sie möchte darüber sprechen, doch der Versuch, sich einer Krankenschwester und einem Frauenarzt als Missbrauchsopfer zu offenbaren, schlägt fehl. Dem Arzt sind die Schilderungen von Susanne Schulz keinen Akteneintrag wert. Der Druck auf die junge Frau steigt immer mehr an, bis es fast zur Katastrophe kommt. Ihre Verzweiflung gipfelt in einem Selbstmordversuch, wegen dem sie von 1985 bis 1988 ambulant in einer Psychiatrie behandelt wird. Mit der Zeit werden die Erinnerungen an das Erlebte konkreter. Mit 27 Jahren kann sie sich zum ersten Mal wieder zusammenhängend erinnern. Zwölf Jahre später beginnt sie das Erlebte aufzuschreiben, im Alter von 42 fühlt sie sich gefestigt genug, um die Vergangenheit in einer Therapie aufzuarbeiten. Jetzt kämpft sie dafür, dass sich die Lage anderer Betroffener ändert. „Ich habe verstanden, dass Menschen, die den sexuellen Missbrauch überlebt haben, ihr Schweigen brechen müssen, denn sonst überlassen sie Tätern und deren Institutionen das Feld“, sagt Schulz. Nach Jahren der Sprach- und Hilflosigkeit möchte sie endlich anfangen, zu reden und Forderungen zu stellen.

Kinder müssen vor sexuellen Übergriffen in Institutionen besser geschützt werden

© LUNAMARINA, fotolia

Susanne Schulz tut das, indem sie beispielsweise den von der Bundesregierung initiierten Runden Tisch gegen Kindesmissbrauch aktiv unterstützt. Ausgehend von einem intensiven Kontakt mit Dr. Christine Bergmann, der ehemaligen Unabhängigen Beauftragten gegen Kindesmissbrauch, klärte Schulz im Herbst 2010 die Teilnehmer über ihre Erlebnisse in „Groß Fritze“ und ihren persönlichen Werdegang auf. Sie brachte unterschiedliche Forderungen und Vorschläge ins Gremium ein. Darunter Punkte wie das erweiterte Führungszeugnis für alle, die mit Heranwachsenden arbeiten, die Aufnahme des Themas „Sexueller Missbrauch“ in Aus- und Weiterbildung für die Bereiche Bildung, Medizin und Justiz sowie die juristische und historische Aufarbeitung der Heimerziehung. Susanne Schulz ist froh, diese Wand des Schweigens durchbrochen zu haben. Anstatt sich in einer Opferrolle zu verkriechen, will sie die Täter endlich zur Verantwortung gezogen sehen: „Mich ärgert die schwierige Lage der Betroffenen. Es wird Zeit, dass ihnen diese Last von den Schultern genommen und sie den Verursachern auferlegt wird“, so Schulz. Die Verursacher, das sind für Schulz auch die Institutionen, die über ihre Strukturen den Machtmissbrauch fördern und durch ihn profitieren. „Diese Institutionen vertuschen und taktieren, machen sich mit den Tätern gemein und bieten ihnen eine Spielwiese für abnormes Verhalten. Sie machen sich mitschuldig.“ Schulz freut sich darüber, dass ihre Stimme nun Gehör findet. Am Runden Tisch, wo viele Institutionen und Organisationen sitzen, in denen sich Missbrauchsfälle abgespielt haben, glaubt sie, auf offene Ohren gestoßen zu sein. Die Gespräche am Runden Tisch und deren Vorbereitung seien durchweg von Akzeptanz, Anteilnahme und hohem Interesse der Anwesenden geprägt gewesen, so Schulz. Auf lange Sicht sehe sie gute Chancen, dass wichtige Forderungen erfüllt werden könnten. Schulz: „Es kann nicht so schwer sein, das Thema Missbrauch in den Lehrplan der angehenden Ärzte, Juristen oder Pädagogen zu schreiben. Forschungsprojekte, das erweiterte Führungszeugnis, die Heraufsetzung der Verjährungsfrist auf 30 Jahre und die Koordination der vorhandenen guten Hilfsangebote sollte mittelfristig machbar sein.“ 

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Der Einsatz von V-Männern ist umstritten

Können V-Männer den Staat bei der Aufklärung von rechtsextremen...[mehr erfahren]

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS)

Ob Existenzängste, Mobbing in der Schule oder Suchtprobleme: Seit elf...[mehr erfahren]

Wie äußert sich Gewalt?

An Schulen gibt es alle Formen der Gewalt, die es auch sonst in der...[mehr erfahren]

Ordnungsamt und Polizei treten in Offenbach gemeinsam auf

Das gesellschaftliche Klima in den Städten wird vielerorts rauer. Es...[mehr erfahren]

Psychologen suchen nach Ursachen und Präventionsstrategien

Wenn ein Schüler zur Schusswaffe greift und damit Lehrer und...[mehr erfahren]