< Unfallfolgen – hautnah vermittelt

PIN-Nummer und EC-Karte getrennt aufbewahren

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum mehr zurecht. In Deutschland gibt es mehr als 85 Millionen EC-Karteninhaber. Jeder Nutzer erhält beim Erwerb der Karte eine vierstellige Geheimnummer, die „persönliche Identifikationsnummer“, kurz PIN.

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Kennt er die vier PIN-Ziffern, kann jeder EC-Kartendieb einkaufen und Geld abheben

© LVDESIGN, fotolia

 

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum mehr zurecht. In Deutschland gibt es mehr als 85 Millionen EC-Karteninhaber. Jeder Nutzer erhält beim Erwerb der Karte eine vierstellige Geheimnummer, die „persönliche Identifikationsnummer“, kurz PIN.

Diese vier Zahlen muss er an der Kasse in das EC-Terminal eingeben, wenn die Zahlung online überprüft wird. Das Terminal leitet in diesem Fall die Daten weiter an das Geldinstitut, das die Karte ausgegeben hat. Ist die Karte gültig und ausreichend gedeckt, meldet das Terminal „Zahlung erfolgt“ und garantiert dem Händler somit die Zahlung.
Eigentlich ist die EC-Karte eine sichere Sache: Hat man die EC-Karte verloren, kann man sie mit der bundesweiten Telefonnummer 116 116 sperren lassen. Wenn Betrüger beim Geldholen am Automaten die Eingabe der PIN-Nummer ausspähen und Geld abheben, erhält man dies von der Bank zurück, wenn man bei der Polizei entsprechend Anzeige erstattet hat. Deswegen kommt es immer wieder vor, dass EC-Kartenbesitzer ihre PIN-Nummer sorglos als Gedankenstütze auf einem Zettel in ihrem Portemonnaie notieren oder auch direkt auf der Rückseite ihrer EC-Karte.

Bank haftet nicht immer bei EC-Karten-Diebstahl

Wird kurz nach dem Diebstahl einer EC-Karte unter Verwendung dieser Karte und Eingabe der richtigen PIN-Nummer an einem Geldautomaten Bargeld abgehoben, ersetzt die Bank den entstandenen Schaden nicht. Denn dann spricht der erste Anschein dafür, dass der Karteninhaber die Nummer auf der Karte notiert oder gemeinsam mit dieser verwahrt hat. In diesem Fall muss der Nutzer den Beweis antreten, dass die Kriminellen doch auf andere Weise an seine PIN-Nummer gelangt sind. So entschied das Amtsgericht München in einem konkreten Fall.

1.600 Euro wurden von der Bank nicht ersetzt

Im November 2013 entwendeten Kriminelle die Geldbörse eines 85-jährigen deutschen Urlaubers in Andalusien. Das Portemonnaie des Rentners, das sich zum Zeitpunkt des Diebstahls in der Handtasche seiner Frau befand, tauchte zwar später wieder auf. Das Geld darin sowie Giro- und Visa-Karte aber blieben verschwunden. Zurück in Deutschland bekommt das Ehepaar dann die Nebenwirkungen des Diebstahls zu spüren: Den Dieben war es gelungen, insgesamt rund 1.600 Euro von zwei verschiedenen Konten abzuheben – obwohl der Rentner eigenen Angaben zufolge die Karten sofort hat sperren lassen, sich die PIN-Nummern nicht im Geldbeutel oder der Handtasche befanden und er Anzeige bei der Polizei erstattete. Die Bank weigerte sich, zu zahlen und bekam Recht. Denn aufgrund der raschen Abhebung müsse doch irgendwo die PIN-Nummer zu finden gewesen sein. Der sogenannte „Anscheinsbeweis“ liegt in diesem Fall beim EC-Karten-Nutzer.

Tipps für den Umgang mit der EC-Karte und der PIN

  • Gewähren Sie Dritten keine Einblicke in Ihre Brieftasche, z. B. beim Bezahlen an einer Kasse. 
  • Bewahren Sie niemals EC-Karte und persönliche PIN-Nummer zusammen auf. 
  • Behalten Sie die PIN-Nummer immer im Kopf.
  • Auch Lösungen wie eine passwortgeschützte Datei auf Ihrem Computer oder Smartphone, in der Sie alle ihre PINs und Passwörter abspeichern, stellen keine sichere Alternative dar.

WL/KL (28.08.2015)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Wie sinnvoll ist der Vorschlag des Deutschen Verkehrsgerichtstags?

Alkohol oder Drogen sollten im Straßenverkehr keinen Platz haben. Die...[mehr erfahren]

Die unsichtbare Radar-Kontrolle

Sie blitzen, ohne zu blitzen: Dank neuer Technik machen moderne...[mehr erfahren]

Ein Kopfschutz kann Verletzungen verhindern

Seit dem BGH-Urteil vom Juni 2014 gibt es keine Zweifel mehr: Einem...[mehr erfahren]

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Das Unfallrisiko fährt bei Einsätzen immer mit

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt...[mehr erfahren]

Das Aufprallgewicht von Gegenständen wird oft unterschätzt

Das Sichern von Ladung ist ein wichtiges Thema, das jedoch oft nicht...[mehr erfahren]

Polizeikontrollen sorgen für mehr Sicherheit

Die Autobahnpolizei ist unter anderem für Lkw-Kontrollen zuständig....[mehr erfahren]

Was muss ich, was darf ich, was kann ich?

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen,...[mehr erfahren]

Abschnittskontrolle erhöht die Verkehrssicherheit

„Section Control“ ist ein neuartiges Verfahren zur...[mehr erfahren]