Bahnübergänge: teuer und riskant

Bahnübergänge verursachen enorme Kosten: Durch lange Wartezeiten und Staus, die für den Verlust teurer Arbeitszeit sorgen, durch extrem teure Wartungskosten und durch das hohe Unfallrisiko, das natürlich auch wirtschaftliche Folgekosten hat. Doch es gibt Alternativen, wie ein Blick über die Grenzen zeigt.

Der internationale Vergleich zeigt gute Alternativen auf


Verheerende Kraft

Zerstörtes Auto an einem Bahnübergang bei einer Feuerwehrübung, ©www.operationlifesaver.ca

 

Bahnübergänge verursachen enorme Kosten: Durch lange Wartezeiten und Staus, die für den Verlust teurer Arbeitszeit sorgen, durch extrem teure Wartungskosten und durch das hohe Unfallrisiko, das natürlich auch wirtschaftliche Folgekosten hat. Doch es gibt Alternativen, wie ein Blick über die Grenzen zeigt.

Ob Fußgänger oder Radfahrer, im PKW oder im Bus - jeder hat wohl schon ungeduldig vor einer geschlossenen Bahnschranke gestanden und sich über endlose Wartezeiten geärgert. Der enorme wirtschaftliche Schaden durch den Verlust von Arbeitszeit ist aber nur ein Argument gegen Bahnübergänge. Auch die Wartungskosten sind im Vergleich etwa zu Unter- oder Überführungen wesentlich höher. Und es sind natürlich auch Sicherheitsargumente, die für neue Lösungen sprechen - denn immer noch sterben viele Menschen bei Kollisionen zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen.

Es muss nicht immer eine Bahnschranke sein

Alternative Lösungen für Fußgänger und Radfahrer können relativ kostengünstig durch entsprechende Brücken und Unterführungen errichtet werden. Beim Autoverkehr werden solche Lösungen rasch teurer. Daher ist es besonders wichtig, darauf zu achten, keine überdimensionierten Bauten zu errichten. "Eine Unterführung, die auf einer Dorfstraße zwischen Feldern gebaut wird, muss nicht die gleiche Ausstattung haben wie eine Lösung für eine städtische zentrale Verkehrsader", weiß Aidan Nelson, der im englischen York das Unternehmen "Community Safety Partnerships" betreibt. Er verweist auf zahlreiche Fälle, in denen der Verkehr einfach zu bereits bestehenden Brücken oder Unterführungen hin umgeleitet werden kann. Die Toleranzschwelle der Nutzer liegt hier, so zeigen internationale Vergleiche, für Autos bei einer Verlängerung des Weges zur Arbeit von bis zu drei Kilometern. Für Fußgänger ist bis zu ein Kilometer zumutbar.

Aidan Nelson

Experte für Bahnsicherheit, Community Safety Partnerships, York, England © Aidan Nelson

Vorbilder Spanien und USA

Es gibt bereits erfolgreiche Programme, bei denen Bahnübergänge in großem Umfang geschlossen werden. In Spanien etwa wurden seit 2005 bereits knapp 2.000 Schranken beseitigt. Der internationale Spitzenreiter ist aber die Bahngesellschaft Burlington Northern Santa Fe, die in der Mitte und im Westen der USA Linien betreibt. Dort wurden schon insgesamt 5.000 Übergänge abgebaut. Wichtig für eine positive Entwicklung sind vor allem zwei Punkte, so Sicherheitsexperte Aidan Nelson: Die enge Kooperation von Verkehrsunternehmen und Kommunen und die Bereitschaft, auf höherer Ebene gemeinsam eine Gruppe von Fällen anzugehen und nicht für jede einzelne Kreuzung eine individuelle Lösung zu suchen.

Wissenswertes zum Thema Bahnübergänge

  • Bahnübergänge verursachen enorme Kosten: Durch lange Wartezeiten und Staus, die für den Verlust teurer Arbeitszeit sorgen, durch extrem teure Wartungskosten und durch das hohe Unfallrisiko, das natürlich auch wirtschaftliche Folgekosten hat. 
  • In Deutschland wird viel zu oft nach Einzellösungen für individuelle Übergänge gesucht. Staaten wie Spanien sind da besser aufgestellt. Dort gibt es ein nationales strategisches Programm. Der Staat, die Kommunen und die Verkehrsunternehmen gehen dabei gemeinsam vor. So können sie auch viele Projekte gleichzeitig angehen und die Kosten drücken, denn Individuallösungen sind generell viel teurer. 
  • Das Mediendilemma: In Staaten mit vielen tödlichen Unfällen an Bahnübergängen sinkt das Medieninteresse. Derartige Vorfälle haben eine viel geringere Aufmerksamkeit, einfach weil sie öfter vorkommen. Dagegen steigt das gesamte Medieninteresse, wenn die Zahl der Opfer sinkt. In Großbritannien gibt es nur wenige Unfälle mit tödlichem Ausgang, diese werden dann aber oft landesweit im Fernsehen gezeigt.
  • Die „Operation Lifesaver“ als Vorreiter: Die Organisation wurde vor knapp 40 Jahren in den USA als Privatinitiative gegründet, um vor den Risiken rund um Bahnübergänge zu warnen. Mittlerweile ist sie weltweit tätig. Basis ist das so genannte „3-E“ Konzept: technische Lösungen („Engineering“), Erziehungsmaßnahmen („Education“) und die Durchsetzung der Maßnahmen („Enforcement“) sind gleichermaßen wichtig.

Wenn schon Bahnübergänge, dann sichere

Die Technik bietet bereits heute Möglichkeiten an, um Risiken zu minimieren. So gibt es Warnsysteme, die zusätzlich zu den zentral gesteuerten Schrankensystemen durch Sensortechnik herannahende Züge erkennen und so praktisch ein Sicherheitsnetz für die Anlage bilden. Auf diese Weise werden nach dem so genannten Schweizer FleX-mobil-Modell bereits jetzt Arbeiter in den Schienenanlagen vor Zügen gewarnt. Gute Erfolge werden auch mit Leuchtmarkierungen erzielt, die in Fahrbahnen oder Gehwege eingelassen werden. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, spezielle dehnbare Schrankensysteme zu nutzen, die den Fahrzeugen Energie entziehen und so eine besondere Bremskraft entfalten. 

Risikofaktor Mensch

Nicht nur die Bahnbetreiber tragen Verantwortung, unterstreicht Aidan Nelson, auch die Verkehrsteilnehmer müssen den sicheren Umgang mit Bahnübergängen - wo sie sich denn nicht abschaffen lassen - erlernen. Entsprechende Inhalte müssten bereits in der Schule, spätestens aber ausführlich in der Fahrausbildung zur Sprache kommen. Mit der Operation Lifesaver gibt es eine sehr effektive, weltweit operierende Organisation, die wegweisende Lösungen entwickelt. Zahlen aus Großbritannien, wo die Zahl der Kollisionen mit tödlichem Ausgang in den letzten Jahren kontinuierlich sank, legen nahe, dass der Mix aus Erziehung und technischen Maßnahmen wirkt.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Das Verhalten muss sich nachhaltig ändern

Mit zu viel Alkohol im Blut in eine Straßenverkehrskontrolle geraten?...[mehr erfahren]

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]

Rechte und Pflichten von Autofahrenden

Manche Autofahrerinnen und Autofahrer sind verunsichert, wenn sie in...[mehr erfahren]

Schutzplanken können Leben retten

Von Bäumen gesäumte Landstraßen sehen zwar schön aus, bergen für...[mehr erfahren]

Feiern unter Lebensgefahr

Hochzeitsgesellschaften auf Autobahnen

Einer Zivilstreife fallen auf einer Autobahn mehrere hochklassige...[mehr erfahren]

Mobilitätswandel bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheitsarbeit

Regulierte Geschwindigkeit, Robotertaxis, Parks und Fahrradwege, wo...[mehr erfahren]

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt...[mehr erfahren]

Räuber tricksen mit vorgetäuschten Pannen

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf...[mehr erfahren]

Ein Gespräch mit der Bundesdatenschutzbeauftragen

Durch die Digitalisierung wachsen die Anforderungen an den...[mehr erfahren]