Wege aus der Sucht Frühe Prävention und Hilfe für Betroffene

Sucht ist ein Teufelskreis – wer einmal hineingerät, hat es schwer, wieder hinauszufinden. Die Art der Sucht spielt dabei erst einmal keine Rolle. Aber nicht nur für die abhängige Person selbst, auch für Angehörige und Freunde ist die Suchterkrankung eine schwere Belastung. Besonders Kinder leiden darunter, wenn ein Elternteil süchtig ist – sie laufen Gefahr, selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln. 

Drogen wie Cannabis, Amphetamine, Kokain oder Heroin spielen nach wie vor eine große Rolle bei den Suchterkrankungen. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es etwa für Jugendliche? Welche Arbeit leisten die Drogenberatungsstellen?

Die Sucht nach Alkohol ist weit verbreitet und auch Kinder und Jugendliche greifen immer früher zu alkoholhaltigen Getränken. Welche Möglichkeiten gibt es, jungen Menschen einen vernünftigen Umgang mit Alkohol näherzubringen, um Alkoholismus zu verhindern? Welche präventiven Maßnahmen ergreift die Polizei?

Medikamente lindern Schmerzen und erhöhen die Lebensqualität. Entsteht aber eine Abhängigkeit, können physische und psychische Probleme die Folge sein. Besonders ältere Menschen sind von der Medikamentensucht betroffen – oft ohne es selbst zu merken. Welche Medikamente machen besonders schnell abhängig? Wie merke ich, dass ich abhängig von Medikamenten bin?

Um welche Art Sucht es sich auch handelt: Betroffene können sich jederzeit Hilfe bei einer Beratungsstelle holen. 

Neue Artikel

Viele Hürden und ein boomender Schwarzmarkt

Sechs Monate Cannabis-Freigabe in Deutschland

Besitz, Anbau und Konsum von Cannabis sind seit gut sechs Monaten unter bestimmten Bedingungen in Deutschland erlaubt. Im Vorfeld war die Freude bei…

| mehr

Veränderter Drogenkonsum bei jungen Menschen

Chillen statt Tanzen – Schmerzmittel statt Speed

Das Konsumverhalten bei Drogen ändert sich und ist auch aktuellen Moden unterworfen. Dr. Roman Zakhalev, Oberarzt für Abhängigkeitserkrankungen im…

| mehr

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Drogenlabore im Ausland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, stieg die Zahl der Rauschgiftdelikte jahrelang kontinuierlich an. Dieser Trend hat sich jedoch seit zwei…

| mehr

Riskantes Konsumverhalten älterer Menschen nimmt zu

Sucht kennt keine Altersgrenze

Ob aus Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen, aufgrund von Erkrankungen oder als Folge von Altersarmut: Alkohol, Tabak und Medikamente…

| mehr

Entwicklung, Trends und Konsequenzen

Alkoholkonsum und psychische Belastungen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich anzustecken: Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Belastung. Weil im…

| mehr

Kurztipp Mögliche Anzeichen

Ist mein Kind süchtig?

Im Laufe der Pubertät testen Jugendliche sich und ihre Grenzen aus – auch was den Konsum von Alkohol, Tabak oder sogar illegalen Drogen betrifft. In…

| mehr

Kurztipp Tipps für Eltern

Suchtprobleme bei Jugendlichen

Jugendliche kommen im Laufe der Pubertät mit verschiedenen Rauschmitteln in Kontakt. Während die meisten mit der Zeit lernen, wie viel Alkohol ihnen…

| mehr

Kurztipp Wege aus der Sucht

Suchtprävention

Egal ob illegale Drogen, Alkohol oder Glücksspiel – wer süchtig ist, befindet sich in einem Teufelskreis. Ohne professionelle Hilfe kommt man meist…

| mehr

Besonders Frauen und ältere Menschen sind betroffen

Wenn Medikamente abhängig machen

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige, darunter vor allem Frauen und ältere Menschen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheker…

| mehr