Die Polizei hat zu wenig Befugnisse, um Täter zu überführen, die Kinder missbrauchen und sie dabei filmen und kinderpornographische Videos und Fotos im Internet austauschen und weiterverbreiten. Das liegt zum Beispiel an den deutschen Regeln zur Vorratsdatenspeicherung. Darüber hinaus bringt das Thema noch weitere juristische Herausforderungen mit sich – auch an die Organisation und Ausstattung der Polizei. Dietmar Schilff, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, erläutert, was die GdP für erforderlich hält, um Kinderpornographie in Deutschland effektiver zu bekämpfen.
Mit Dietmar Schilff, Landesvorsitzender der GdP in Niedersachsen
Audiopodcast: Polizei im Kampf gegen Kinderpornographie stärken
Weitere Infos für Berater zum Thema Familie
Gewaltopfer im Konflikt
Zwischen Trauma und Justiz
Opfer einer Straftat zu werden, führt zu psychischer Belastung. Wer sexualisierte Gewalt erlebt hat, kann sogar eine posttraumatische…
| mehrVerletzungen richtig deuten
Die Arbeit der Kinderschutzambulanzen
„Mein Sohn ist die Treppe runtergefallen“ oder „Meine Tochter ist im Sportunterricht gestürzt“ – das sind Sätze, die Mitarbeiter von Jugendämtern…
| mehrProjekt „Gefangene helfen Jugendlichen“
Zu Besuch im Knast
Diebstahl, Drogen, Körperverletzung – manche Jugendliche drohen schon früh, in die Kriminalität abzurutschen. Das Projekt „Gefangene helfen…
| mehrWenn sich Erwachsene zu Kindern hingezogen fühlen
Pädophilie und Hebephilie
Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz, bei der sich die betroffene Person von Kindern mit einem vorpubertären Körper angesprochen fühlt. Weist die…
| mehrMan kann lernen, sich einzumischen
Zivilcourage – eine nötige Tugend
Das kollektive Wegschauen bei Konfliktsituationen ist uns selbst im Inneren unangenehm. Wir möchten einschreiten, wenn zum Beispiel eine Gruppe…
| mehr
