Anregungen und Hintergrundinfos

Mitarbeiter von Familienberatungsstellen, Jugendämtern oder anderen sozialen Einrichtungen werden in ihrer Arbeit mit vielen Themenbereichen konfrontiert. Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit: Wie arbeiten andere Beratungsstellen? Wo liegen die Problematiken bei Suchtfamilien? Welche Präventionsprojekte gibt es im Bereich Familie - etwa für Kinder, Jugendliche oder Senioren? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.

Polizei Karlsruhe setzt auf Prävention

Radfahrtrainings für Flüchtlinge

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind, stellt die Polizei in ganz Deutschland vor große Herausforderungen. Aber nicht nur…

| mehr

Kriminelle Verführer im Netz

Die „Loverboy“-Methode

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die Schule, kapselte sich von ihren Freundinnen ab und verhielt sich auch zuhause…

| mehr

Beleidigungen, Drohungen, tätliche Angriffe

Gewalt in Jobcentern

Ob Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Rettungskräfte oder Busfahrer – viele Menschen, die im Dienst der Öffentlichkeit stehen, sind zunehmend verbalen…

| mehr

Das „Pick-Up“-Programm für Drogenabhängige in Essen

Neuer Lebenssinn durch Arbeit

Das Projekt „Pick-Up“ („Aufheben“) in Essen hilft Drogenabhängigen dabei, wieder einen Sinn in ihrem Leben zu sehen und einen Weg zurück in die…

| mehr

Beratungsangebote unterstützen betroffene Familien

Salafisten werben um Jugendliche

Zunehmend schließen sich junge Menschen extremistisch islamistischen Organisationen wie der Dschihadistengruppe „Islamischer Staat“ (IS) an – auch in…

| mehr

Nebenklage, Adhäsionsverfahren und Opferentschädigungsgesetz

Welche Rechte haben Opfer einer Straftat?

Wer Opfer einer Straftat wird, hat oft lange mit den Folgen zu kämpfen. Körperliche Verletzungen, aber auch psychische Probleme wie etwa…

| mehr

Gewalt in sozialen Nahbeziehungen

Häusliche Gewalt

Ein Viertel aller Frauen erfahren mindestens einmal in ihrem Leben häusliche Gewalt. Mit diesem Phänomen sehen sich fast alle Kolleginnen und Kollegen…

| mehr

Gewaltprävention in jungen Beziehungen

Portal was-geht-zu-weit.de unterstützt Jugendliche

Wenn man Schmetterlinge im Bauch hat, sieht man über Einiges hinweg. So geht es auch vielen Jugendlichen, wenn sie zum ersten Mal verliebt sind.…

| mehr

Was ist strafbar, was nicht?

Die Bewertung von Kinderpornografie

Nicht nur der Besitz oder die Verbreitung von Kinderpornografie ist verboten, sondern auch zum Beispiel die Suche danach im Internet. Aber wo fängt…

| mehr

Verletzungen dokumentieren, Spuren sichern

Gewaltambulanz hilft bei der Beweissicherung

Wer Opfer einer Gewalttat wird, steht zunächst unter Schock. Es fällt schwer, einen klaren Gedanken zu fassen: Was ist jetzt zu tun? Gehe ich zur…

| mehr

Wie Nazis das Thema sexueller Missbrauch für ihre Zwecke nutzen

„Todesstrafe für Kinderschänder“

Personen mit rechtsextremistischer Einstellung erkennt man nicht immer gleich auf den ersten Blick. Häufig verschleiern sie ihr antidemokratisches…

| mehr

Tipps zur Vorbeugung und Deeskalation

Richtig reagieren bei drohender Gewalt

Die Pöbelei in der Bahn, die Schlägerei vor der Disko, der nächtliche Überfall: In seinem Buch „Nutze deine Angst“ gibt der ehemalige Polizist Ralf…

| mehr

„Man muss den Kindern andere Erfahrungshorizonte eröffnen!“

Rechte Eltern – rechte Kinder?

Ob in der Politik oder bei Demonstrationen aktiv – Menschen mit fremdenfeindlicher Einstellung gibt es überall in Deutschland. Die neue Strategie der…

| mehr

Wie Computer und Internet das Leben beeinflussen

Die medialen Kinder

Kind zu sein, ist heute schwieriger und anstrengender geworden als in der Generation der Eltern. Die Anforderungen in der Schule, aber auch in der…

| mehr

Fast jedes sechste Kind in Deutschland lebt in einer Suchtfamilie

Wenn Eltern süchtig sind, leiden die Kinder

Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass es in Deutschland 2,65 Millionen Kinder alkoholkranker Eltern gibt. 40.000 bis 50.000 Kinder haben…

| mehr

Letzter Artikel

Keine weiteren Nachrichten-Seiten