Anregungen und Hintergrundinfos
Mitarbeiter von Familienberatungsstellen, Jugendämtern oder anderen sozialen Einrichtungen werden in ihrer Arbeit mit vielen Themenbereichen konfrontiert. Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit: Wie arbeiten andere Beratungsstellen? Wo liegen die Problematiken bei Suchtfamilien? Welche Präventionsprojekte gibt es im Bereich Familie - etwa für Kinder, Jugendliche oder Senioren? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.
„Wir sind froh, wenn wir unsere Patienten am Leben halten“
Drogensubstitution beim Hausarzt
Eine in Deutschland etablierte Therapie zur Behandlung von Drogensüchtigen ist die so genannte Drogensubstitution. Darunter versteht man die ärztliche…
| mehrDer Fall Jessica
Ein Patientenbericht
Jessica wohnte in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie hatte einen alkoholabhängigen Vater und eine medikamentenabhängige Mutter. Nachdem sie im…
| mehrGeduld und Fingerspitzengefühl sind gefordert
Das KK12 im Kampf gegen Sexualdelikte
Das Kriminalkommissariat 12 der Kölner Polizei beschäftigt sich ausschließlich mit Sexualdelikten. Allein 500 Anzeigen wegen Vergewaltigung und…
| mehrFanprojekte vermitteln zwischen Fans und Polizei
Auf dem Weg zu einem besseren Miteinander
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) ist ein Zusammenschluss von Fußballfanprojekten in Deutschland, die präventive sozialpädagogische…
| mehrPolizeibeamte als Trainer
Zivilcourage im Schnellkurs
In der Stadt und im Landkreis München gibt es seit mehr als 20 Jahren Kurse in Sachen Zivilcourage. Was dort geschieht, machen die Veranstalter schon…
| mehrMan kann lernen, sich einzumischen
Zivilcourage – eine nötige Tugend
Das kollektive Wegschauen bei Konfliktsituationen ist uns selbst im Inneren unangenehm. Wir möchten einschreiten, wenn zum Beispiel eine Gruppe…
| mehrTrainer sind für Jugendliche wichtige Vorbilder
Suchtprävention in Sportvereinen
Sportvereine sind für viele Kinder und Jugendliche beliebte Treffpunkte; viele verbringen dort einen Großteil ihrer Freizeit. Die Sport- und…
| mehrOffen kommunizieren und trotzdem Grenzen setzen
Lebenskompetenz bietet den größten Schutz vor Sucht
Vorbilder sind für Kinder und Jugendliche wichtige Instanzen bei ihrer Sozialisierung. Die ersten Vorbilder, denen Kinder begegnen, sind die eigenen…
| mehr„Man muss bereit sein, zu kämpfen!“
Die Drogenberatungsstelle als Lebenshilfe
Drogenberatungsstellen sind für Suchtgefährdete oder Abhängige häufig die erste Anlaufstelle, wenn es um den Ausstieg aus der Sucht geht. Die…
| mehrDas „verfluchtes Paradies“
Sexueller Missbrauch im Kinderheim
Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. Wer als schwererziehbar galt, musste schon in jungen Jahren das…
| mehrPrävention und Beratung mit knappen Mitteln
Sexueller Missbrauch: Die Arbeit der Hilfsorganisationen
Sexueller Missbrauch ist als Thema in der Öffentlichkeit angekommen. Stiftungen und Hilfsorganisationen sind gefordert, zu beraten und zu helfen.…
| mehr„Die Opfer sind oft wehrlos!“
Gewalt in der Pflege
Im Alter sind viele Menschen vermehrt auf die Hilfe anderer angewiesen. Unterstützung erhalten sie entweder durch Angehörige oder Pflegedienste zu…
| mehrTabus brechen, offene Atmosphäre schaffen
Institutionen müssen sexuellem Missbrauch vorbeugen
Thomas Schlingmann ist Experte der Beratungsstelle Tauwetter e. V. in Berlin. Er betreut Männer, die als Jungen sexuell missbraucht wurden. Im…
| mehrK.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem
Wenn Drinks willenlos machen
K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa in Diskotheken heimlich in Drinks geschüttet werden. Oft geht es den Tätern darum,…
| mehr„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“
Die Arbeit der Frauenberatungsstellen
Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf. Sie weiß nicht, wo sie ist und wie sie dort hingekommen ist. Dass sie in der Disco…
| mehrLetzter Artikel
Keine weiteren Nachrichten-Seiten
