Im Kinderverkehrsgarten lernen Vorschulkinder, wie man sich Straßenverkehr sicher bewegt
Im Kinderverkehrsgarten lernen Vorschulkinder, wie man sich Straßenverkehr sicher bewegt

Bundesweit erster Kinderverkehrsgarten eröffnet

Kleine Kinder im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren. Besonders für Kinder ist es nicht leicht, gefährliche Situationen zu überblicken. Hinzu kommt, dass Kinder ihre Umwelt anders wahrnehmen als Erwachsene: Sie sehen, hören, fühlen, denken und reagieren anders. Im neuen Kinderverkehrsgarten in Mönchengladbach können Kindergartenkinder mit Roller, Laufrad und Fahrrad das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainieren. Das Projekt ist damit die bislang einzige bundesweite Einrichtung, die Verkehrserziehung bereits für Kindergartenkinder anbietet. Ziel ist es, dass die Kleinsten schon fit für den Straßenverkehr sind, bevor sie in die Schule kommen.

Wie im echten Straßenverkehr

Eigentlich steht Verkehrserziehung frühestens in der Grundschule an. Im Kinderverkehrsgarten der Stadt Mönchengladbach im Stadtteil Hardt ist das anders. Hier könne bereits Vorschulkinder trainieren, wie man sich Straßenverkehr sicher bewegt. Dazu wurde auf dem Außengelände der Kita „Villa Sonnenschein“ ein Übungsplatz gestaltet, der naturgetreu eine Straße mit Kreuzungen, Ampelanlage, Verkehrsschildern, Zebrastreifen und Kreisverkehr darstellt. Wie im richtigen Straßenverkehr gibt es im Kinderverkehrsgarten unterschiedliche Straßenbeläge, wie Asphalt, Klinkerbelag und Kopfsteinpflaster. Je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder kann das Gelände mit verschiedenen Fahrzeugen wie Bobbycar, Dreirad, Roller, Laufrad und Fahrrad befahren werden. Bei der Gestaltung des Geländes wurde Wert daraufgelegt, möglichst viele Situation nachzubilden, die man im realen Straßenverkehr ebenfalls vorfindet. Ziel ist es, die Koordination der Kinder zu trainieren, ihr Reaktionsvermögen zu verbessern und Bewegungsabläufe sicherer zu machen.

Bei der feierlichen Eröffnung durch Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Beigeordnete Dörte Schall, Polizeipräsident Mathis Wiesselmann und Landschaftsarchitekt Udo Fahl weihten die Kinder die Anlage mit ihren Fahrrädern ein

© Stadt Mönchengladbach

Gelände ist variabel

Auch wenn kleine Kinder bis zum Alter von acht Jahren noch auf dem Gehweg fahren müssen, sofern kein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden ist, ist es wichtig, Vorschulkinder und Erziehungsbeteiligte für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. „Da es sich beim Gehweg ja auch um einen Teil der Straße mit Gefahrenquellen wie Einfahrten, geparkten Fahrzeugen und anderen Hindernissen handelt, ist es dringend nötig, ihnen frühzeitig das richtige Verhalten zu vermitteln“, erklärt Polizeihauptkommissar Karl-Heinz-Ditges. Er war in seiner Funktion als Verkehrssicherheitsberater von Anfang an intensiv an der Konzeption des Übungsparcours beteiligt. Unter der pädagogischen Begleitung der beiden Erzieherinnen Anke Schmitz und Melanie Rieger müssen die Kleinen unter anderem lernen, mit Fahrbahnmarkierungen, Kreuzungsbereichen und Gegenverkehr umzugehen sowie eine leichte Steigung mit anschließendem Gefälle überwinden. Um das Gelände flexibel gestalten zu können, ändert sich zum Beispiel an der großen Kreuzung mit der Ampelanlage ständig die Vorfahrtsregelung. Außerdem sind alle Verkehrsschilder in Bodenhülsen angebracht und können ausgetauscht werden. Dadurch entstehen keine Automatismen und die Kinder müssen sich regelmäßig auf eine neue Fahrsituation einstellen. Auf der Anlage wurden außerdem Bäume und eine Hecke gepflanzt sowie Gemüse- und Kräuterbeete angelegt. Zwischen den Straßen gibt es zusätzliche Aktionsfelder, darunter eine Bank und ein Spielhaus. Neben dem Fahrbetrieb dient das Gelände zusätzlich als Spielfläche. Dies soll Ablenkungssituationen simulieren – zum Beispiel, falls Kinder plötzlich auf die Straße laufen und ein anderes Kind kurzfristig auf diese Situation reagieren muss.

Kinder brauchen Bewegung

Der Übungsparcours bildet eine Straße mit Ampelanlage, Zebrastreifen, Kreisverkehr und verschiedenen Untergründen nach

© Stadt Mönchengladbach

Das Besondere an dem Projekt ist, dass Kindern schon sehr früh vermittelt wird, wie wichtig das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist. „Die Verkehrssicherheitsarbeit bei den Kleinsten zu starten ist enorm wichtig“, betont Dörte Schall, Beigeordnete der Stadt Mönchengladbach. „Im Kinderverkehrsgarten lernen die Kinder nach und nach, sich im Verkehr zu bewegen und können dies hier in einer geschützten Umgebung und mit pädagogischer Begleitung tun. Das gibt zum einen den Kindern, aber auch ihren Eltern eine Sicherheit, dass ihre Kinder erlernt haben selbstständig Fahrrad zu fahren und sie später in der Lage sind, ihren Schulweg alleine zu meistern.“ Diese Meinung teilt auch PHK Karl-Heinz-Ditges: „Die Bewegungsförderung von Kindern kann gar nicht früh genug beginnen. Jede Unterstützung bei dieser elterlichen Aufgabe ist eine Bereicherung für die Kleinsten.“ Denn in ganz Deutschland stellen die Verkehrssicherheitsberater bei den Schulwegbegehungen in der Kita und in der Schule mit Erschrecken einen zunehmenden Bewegungsmangel sowie eine Nichtteilnahme in der Verkehrswirklichkeit fest. Das zeige sich auch in der Radfahrausbildung im 3. und 4. Schuljahr und später in der weiterführenden Schule. „Hier ist der Kinderverkehrsgarten ein unermesslicher Gewinn für unsere Kinder, um das frühzeitig gemeinsam zu ändern“, so Ditges.

Ursprung war die „Helm-Frage“

Kindergartengruppen aus Mönchengladbach und Umgebung können sich für den Kinderverkehrsgarten anmelden und über Kinderverkehrsgarten @moenchengladbach.de

Kontakt mit dem Projekt aufnehmen.

Hintergrund der Idee zum Kinderverkehrsgarten war zunächst die Frage aus der „Villa Sonnenschein“, ob die Kinder, die auf dem Außengelände der Kita Fahrrad fahren, einen Helm aufsetzen müssen. Daraus entstand Anfang 2019 zunächst das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Helm-Projekt „Immer oben auf“. Die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektes führte unter der Initiative und Fürsprache von Herrn Dr. Günter Krings (MdB) schließlich zu der Idee, das ganzheitliche Thema Verkehrssicherheit bereits für den Vorschulbereich einzuführen. Von Mai bis September 2022 erfolgte die Umsetzung, sodass der Kinderverkehrsgarten Anfang Oktober 2022 eröffnet werden konnte. Vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wurde das Projekt mit einer Summe von rund 402.000 Euro gefördert. Die ersten Kindergartengruppen haben bereits erfolgreich ihr erstes Training absolviert – und das mit überwältigender Resonanz: „Der Kinderverkehrsgarten ist bereits bis Sommer 2023 ausgebucht“, berichtet Dörte Schall. „Wir würden uns deshalb freuen, wenn auch andere Städte und Kommunen unserem Beispiel folgen und in Zukunft ähnliche Projekte umsetzen. Dann könnten möglicherweise schon bald noch viel mehr Vorschulkinder von diesem Angebot profitieren.“

KF (Stand 23.12.2022)

Weitere Infos für Kinder

Kurztipp Tipps für Eltern

Kinder im Straßenverkehr

Je älter Kinder werden, desto selbstständiger sind sie. Ab der ersten Klasse laufen die meisten von ihnen zum ersten Mal ganz alleine zur Schule,…

| mehr

Es ist wichtig, mit jemandem darüber zu sprechen!

Was kann ich gegen Cybermobbing tun?

Jan ist 13 Jahre alt und geht in die siebte Klasse. Seit einigen Wochen machen ihm ein paar Klassenkameraden das Leben zur Hölle. Blöde Sprüche auf…

| mehr

Der Verkehrspolizist gibt Tipps

So fährst du richtig

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf was du achten musst.

| mehr

Praktische Tipps rund ums Flicken

Der Reifen ist platt – was jetzt?

Das kann schnell passieren: Du fährst über eine spitzen Gegenstand und bekommst einen „Platten“. Doch keine Sorge: Moritz und Charlie können helfen.…

| mehr