< Alkoholkonsum und psychische Belastungen

„BackUp“ gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von rechter Gewalt in Nordrhein-Westfalen. Sie ist für den Bereich Westfalen-Lippe zuständig, während die Opferberatung Rheinland in dem anderen Landesteil die Anlaufstelle ist. Seit November 2011 unterstützt das Projekt „BackUp“ Betroffene von extrem rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeuginnen und Zeugen.

Möchte die betroffene Person Anzeige erstatten, kann sie auf Wunsch zur Polizei begleitet werden. Ist es bereits zu einer Anzeige gekommen, unterstützt BackUp den oder die Betroffene beispielsweise bei der Suche nach einem Anwalt oder einer Anwältin für die Nebenklage. „Wir beraten die Betroffenen auch in Fragen rund um eine Anzeigenstellung. Es ist natürlich wichtig, diese Taten aus dem Dunkelfeld zu holen, um zu zeigen, dass rechte Gewalt ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt. Jedoch gibt es auch wichtige Faktoren, die gegen eine Anzeige sprechen können“, meint Hülle. Gerade wenn Täter und Opfer sich gut kennen, was besonders bei Gewalttaten in der Nachbarschaft immer wieder der Fall ist, schreckt die betroffene Person oft vor einer Anzeige zurück.

 

„Wir beraten nach einem systemischen Ansatz, dabei ist es wichtig, dass das ganze soziale Umfeld des Opfers mit einbezogen wird“, so die Beraterinnen. „Die Unterstützung und der Rückhalt von Familie, Freundinnen und Freunden oder im Arbeitsumfeld kann eine wichtige Ressource sein nach einer Gewalttat, jedoch leidet häufig die gesamte Familie, wenn ein Mitglied Opfer rechter Gewalttaten wird. Wir beraten daher ebenfalls die Angehörigen der Betroffenen, aber auch Zeuginnen und Zeugen. Besonders belastend ist, wenn sich Opfer und Täter oder Täterin wiederkehrend begegnen. Die Betroffenen erleben dabei eine konstante Bedrohungslage und fürchten erneute Angriffe.“

Keine langfristige Finanzierung

Momentan erhält „BackUp“ vom Bund, vom Land NRW und von der Stadt Dortmund projektbezogene Finanzmittel. Die Fördergelder müssen jedoch jedes Jahr neu beantragt werden. Bislang hat „BackUp“ über 550 Betroffene von rechter Gewalt begleitet und beraten. Der zivilgesellschaftliche Trägerverein „BackUp-ComeBack e. V.“ betreibt zudem ein zweites Projekt mit dem Namen „U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“. Dabei handelt es sich um eine spezielle Beratungsstelle rund um die Themen Rechtsextremismus, Einstiegsprävention und Ausstiegsberatung für Betroffene und Ratsuchende in Dortmund.

AL (Stand: 27.08.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]

Unterstützung für betroffene Mädchen und Frauen

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer...[mehr erfahren]

Falschmeldungen im Internet

„Papst unterstützt Donald Trump“, „Obama ist ein Muslim“, „Angela...[mehr erfahren]

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Projekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim...[mehr erfahren]