die Katastrophenvorsorge

  1. Regelmäßig über (neue) effektive bauliche bzw. brandschutzbezogene Maßnahmen informieren und diese nach Möglichkeit umsetzen.
  2. Einen Getränke- und Lebensmittelvorrat anlegen, der alle Bewohner über mehrere Tage versorgen kann, auch ohne Strom.
  3. Kerzen, Taschenlampen bzw. Solarleuchten und ggf. UKW-Radio mit Batterien bereithalten, falls der Strom ausfällt.
  4. Eine Mappe mit den wichtigsten Dokumenten im Original bzw. in (beglaubigter) Kopie zusammenstellen und griffbereit aufbewahren.
  5. Aktuelle Unwetterwarnungen im Blick behalten, z. B. über den Deutschen Wetterdienst oder die App „NINA“ des BBK.

Weitere Informationen

     

Weitere Infos für Mieter / Eigentümer

Vorsicht, Homejacking!

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder die Zahlen der Wohnungseinbrüche. Zuletzt stiegen laut Polizeiberichten…

| mehr

Hausnotruf kann Leben retten

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen Haushalt enorm an: Statistisch gesehen stürzt ab einem Alter von 65 Jahren jeder…

| mehr

Gemeinsam gegen Umweltverschmutzung

Der Bürgersteig ist von eingetrockneten Kaugummis überzogen, im Gestrüpp liegen leere Verpackungen von Lebensmitteln, ein Fernseher steht auf dem…

| mehr

Haushaltshilfen anmelden!

Nebenbei ein wenig als Putz- oder Gartenhilfe arbeiten, um die Haushaltskasse aufzubessern: Dagegen ist nichts einzuwenden – solang diese…

| mehr

Vorsicht Kamera!

Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter - es gibt viele Anlässe für Unternehmer, einen Einsatz von…

| mehr