Einbrecher: Wer sind die Täter?
Meist Männer, aber auch viele Frauen und Kinder
Je anonymer das Wohnumfeld, desto erfolgreicher der Einbrecher
© Racle Fotodesign/stock.adobe.com
Im Jahr 2016 war die Zahl der Einbrüche im Privatumfeld in Deutschland erstmals seit langem wieder rückläufig. Der Trend setzt sich seither fort: 2019 wurden 87.145 Wohnungseinbruchdiebstähle angezeigt. Im Vorjahr waren es noch 97.504. Demnach sank die Fallzahl um rund 10 Prozent. Die Aufklärungsquote liegt mit 17,4 Prozent etwas niedriger als im Vorjahr – Einbrüche in Wohnungen und Häuser gehören weiterhin zu den Straftaten, die am seltensten aufgeklärt werden. Viele Einzeltäter und Banden werden nie gefasst.
Täter zum Großteil männliche Erwachsene
In der Regel werden Einbrüche von Männern verübt, wie die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Von den 11.638 Tatverdächtigen im Jahr 2019 waren 10.047 Personen männlich und entsprechend 1.591 Personen weiblich. Die meisten Tatverdächtigen sind älter als 21 Jahre (9.007 Personen). Die Anzahl derjenigen, die zum Zeitpunkt des Einbruchs jünger als 21 Jahre alt waren, lag somit bei 2.631. Einige von ihnen sind noch keine 14 Jahre alt: 2019 wurden 181 Kinder verdächtigt, einen Einbruch verübt zu haben bzw. an einem Einbruch beteiligt gewesen zu sein. Auch wenn es sich bei einigen Taten vermutlich um Mutproben oder Dummejungenstreiche handelt, werden Kinder in einigen Fällen gezielt für Einbrüche instrumentalisiert. Hinter solchen Vorgehensweisen stecken meist organisierte Banden, die ausnutzen, dass Kinder noch nicht strafmündig sind.
Reisende Einbrecherbanden am Werk
Bei den Tatverdächtigen dominieren nach Angaben des Bundeskriminalamts zwar nach wie vor deutsche Staatsangehörige und sogenannte „örtlich-regionale Täter“ wie etwa Banden von Jugendlichen oder Drogenabhängige. Der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen liegt jedoch bei etwa 40 Prozent. Dass so viele Täter aus dem Ausland kommen, hängt vor allem damit zusammen, dass viele Einbrüche mittlerweile von reisenden Gruppen verübt werden. Meist kommen sie aus Osteuropa. Da die Grenzen offen sind, gibt es auf dem Weg aus Deutschland heraus nur noch sporadisch polizeiliche Kontrollen, was das Entdeckungsrisiko für die Täter deutlich verringert.
Im Falle schwerwiegender Einbruchsdelikte und Tatserien wird daher immer öfter auf einen staatenübergreifenden Informationsaustausch gesetzt. Ein Beispiel ist die Aachener Erklärung – eine Vereinbarung zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Sie hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Länder in Sachen grenzüberschreitender Einbruchskriminalität zu verbessern.
Weitere Infos zum Thema Einbruchschutz
Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden
Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]
Definitionen sicherheitstechnischer Begriffe
Die Abkürzung bedeutet „Überfallmeldeanlage“ bzw....[mehr erfahren]
Graffiti ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft
Graffitis und Farbschmierereien gehören heute zum normalen...[mehr erfahren]
Schon einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit
„Wer wirklich bei mir einbrechen will, der schafft das auch!“ – diese...[mehr erfahren]
Die Initiative „Das sichere Haus“ vereint Partner aus Handel, Handwerk, Planungswesen und der Polizei
„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit...[mehr erfahren]
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz Zuhause
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]