In den Kursen üben die Frauen Selbstbehauptungstechniken
In den Kursen üben die Frauen Selbstbehauptungstechniken

Haltung, Stimme und die richtige Taktik

Frauen werden aufgrund ihres Geschlechtes bei manchen Delikten eher zum Ofer als Männer, etwa wenn es um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung geht, aber auch bei verbalen Übergriffen oder beim Handtaschenraub. Viele dieser Straftaten laufen nach gleichen oder ähnlichen Mustern ab. In Frauenselbstbehauptungskursen, die oft von Polizeisportvereinen angeboten werden, können Frauen lernen, wie sie kritische Situationen erkennen und sich am besten verhalten.

Wie finde ich Selbstbehauptungskurse in meiner Stadt? Frauenselbstbehauptungskurse findet man schnell über eine einfache Recherche im Internet. Auch viele Polizeisportvereine bieten solche Kurse an.

Untersuchungen haben ergeben: Frauen, die sich gegen einen Sexualstraftäter wehren, haben eine größere Chance, die Vollendung einer solchen Tat zu verhindern. Auf dieser Erkenntnis beruht die polizeiliche Konzeption der Selbstbehauptungskurse für Frauen. Ein Beispiel für einen solchen Kurs ist der Frauenselbstbehauptungskurs des PSV Bonn, der sechs Mal im Jahr an jeweils zehn Abenden im Polizeipräsidium in Bonn stattfindet. Kriminalhauptkommissarin Kerstin Seiffert gehört zum Team: „Das Allerwichtigste ist, auf sein Bauchgefühl zu hören, es ernst zu nehmen, sich zu entscheiden und etwas zu tun. Das Beste ist immer, wegzulaufen. Wenn das nicht mehr möglich ist, dann muss man eben handeln. Auf die Entscheidung kommt es an. Wenn ich mich nicht entschieden habe, dann merkt mein Gegenüber das auch. Wir versuchen zu klären: Hier ist meine Grenze überschritten worden, ich spüre das, ich muss handeln.“

Die Elemente der Kurse

KHK‘in Kerstin Seiffert

© VDP

Im sportlichen Teil, der Selbstverteidigung, werden unter anderem einfache Schläge und Tritte sowie Befreiungstechniken aus den unterschiedlichsten Kampfsportarten vermittelt, die leicht erlernbar und sofort anwendbar sind. Das Erlernte wird mit Selbstverteidigungstrainern geübt. Kerstin Seiffert: „Wenn es sich um eine Konfrontation mit einem Täter handelt, haben wir zwei Sporttrainer, die den Frauen zeigen, wie man sich dann möglichst schnell zur Wehr setzen kann, wenn man sich körperlich bedroht fühlt.“ Im kriminologischen Teil werden Täter-/Opferverhalten, Tatgelegenheiten und Tatsituationen besprochen und die Hilfsmittel der körperlichen Selbstverteidigung vorgestellt. Dabei gilt das Motto: „Gefahren erkennen, Gefahren vermeiden!“ Die Teilnehmerinnen werden von einem gemischtgeschlechtlichen Trainerteam aus den Sparten Kriminalpolizei (Kriminalbeamtin), Psychologie (Diplompsychologin) oder Pädagogik (Diplompädagogin) und Selbstverteidigung betreut.

Die Körpersprache ist entscheidend

Was macht einen guten Kurs aus? Zu empfehlen sind Frauenselbstbehauptungskurse, die in Zusammenarbeit mit der örtlichen Kriminalpolizei stattfinden. Neben Kursen von Polizeisportvereinen gibt es aber auch Kurse bei Volkshochschulen oder in Kampfsportschulen. Hier sollte man darauf achten, ob den Kursen ein umfassendes Konzept zugrunde liegt, das mehr als nur Selbstverteidigungstechniken umfasst. Man sollte sich auch ein Bild von der Qualifikation der Trainerinnen und Trainer machen.

Im Umgang mit kritischen Situationen ist für die Frauen die richtige Körpersprache das Wichtigste. Denn viele Täter schauen bei Frauen darauf, wie sie sich bewegen und wie sie reagieren, wenn sie angesprochen werden. Kerstin Seiffert: „Die meisten Frauen, die zu uns kommen, möchten solche Situationen schneller erkennen und sich nicht von so einer Situation überrollen lassen.“ Sie wollten lernen, wie sie die Grenzen setzen könnten. Das sei eigentlich relativ leicht, meint die Kriminalhauptkommissarin. Es reiche manchmal schon ein klares und lautes „Nein“. Wenn sich der Täter dennoch nicht abschrecken lasse, müsse sich die Frau auch körperlich wehren: „Ich habe immer meine Fäuste dabei, ich habe immer meine Knie dabei, ich habe meine Stimme dabei und ich kann laut werden. Da muss ich nicht in meiner Handtasche erst umständlich nach Pfefferspray suchen. Ich empfehle immer „Selbst ist die Frau“ – und das funktioniert auch prima.“ Nach ihrer langjährigen Erfahrung führt die Teilnahme an diesen Kursen dazu, dass die Frauen von ihrer Umwelt anders und selbstbewusster wahrgenommen werden: „Manche Täter nehmen dann Abstand von diesen Frauen“, weiß Kerstin Seiffert. WL (31.03.2016)

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Familie

Mehr Opfer häuslicher Gewalt

Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland ist auch im letzten Jahr wieder gestiegen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik für 2023 waren…

| mehr

Femizide: Wenn Männer Frauen töten

Statistisch gesehen stirbt in Deutschland jeden dritten Tag eine Frau infolge von häuslicher Gewalt. Allein 2020 kamen fast 140 Frauen durch die Hand…

| mehr

Zwangsheirat in Deutschland

Sie sind meist zwischen 16 und 21 Jahren alt und in einer verzweifelten Situation – Mädchen und junge Frauen, die von einer Zwangsehe bedroht sind.…

| mehr

Misshandelte Kinder – Spuren der Gewalt

Familie K. sitzt mit der acht Monate alten Tochter Lea im Wartezimmer des St.-Josefs-Krankenhauses in Freiburg. Das Kind bekommt schwer Luft und ist…

| mehr

Kinder in Not

Hans-Joachim Blume, Kriminaldirektor vom Landeskriminalamt Berlin, leitet das Dezernat 12, zu dem auch Kinderschutzdelikte gehören. Er berichtet über…

| mehr