Die Polizei hat im Jahr 2023 knapp 2,1 Millionen Tatverdächtige ermittelt
Die Polizei hat im Jahr 2023 knapp 2,1 Millionen Tatverdächtige ermittelt

Mehr kriminelle Kinder und Jugendliche

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gibt Aufschluss über Straftaten, die im Laufe eines Jahres von der Polizei erfasst wurden. Danach ist die Zahl im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 5,84 Millionen Fälle gesunken, weil seit der Teillegalisierung im April 2024 Cannabis-Vergehen aus der Statistik fallen. Sonst würde die Zahl der Straftaten in etwa stagnieren. Auch bei der Aufklärungsquote von 58 Prozent hat sich nichts geändert.

Mehr kriminelle Kinder und Jugendliche

Die PKS ist eine sogenannte Ausgangsstatistik. Das bedeutet, sie enthält nur die „endbearbeiteten“ Straftaten. Damit ist gemeint, dass nur Fälle Eingang in die Statistik finden, bei denen die polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen sind und die Akten an die Staatsanwaltschaft abgegeben wurden. Besonders auffällig ist in der Kriminalstatistik 2024 der Anstieg der Gewaltkriminalität bei Kindern (plus 11,3 Prozent) und Jugendlichen (plus 3,8 Prozent). Überproportional gestiegen ist auch die Gewaltkriminalität durch nichtdeutsche Tatverdächtige (plus 7,5 Prozent). Außerdem gab es 9,3 Prozent mehr Sexualdelikte als im Jahr zuvor.

Mit 5.837.445 Straftaten liegt die Kriminalität noch immer deutlich unter dem Höchststand des Jahres 2016 (6.372.526 Fälle).

Als Gründe für die steigende Kriminalität von Kindern und Jugendlichen nennt das BKA vor allem psychische Belastungen. Sie würden zusammen mit anderen ungünstigen Faktoren dazu führen, dass Kinder und Jugendliche häufiger kriminell werden. Die ungünstigen Faktoren sind aus Sicht des BKA wirtschaftliche Sorgen und fehlende Teilhabemöglichkeiten, gewaltakzeptierende Männlichkeitsnormen, Zukunftssorgen und häusliche Gewalt. Wenn Eltern nur in geringem Maß Teil des Lebens ihrer Kinder sind, verstärke dies zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass sie kriminelle Taten begehen. Wörtlich heißt es: „Bei nichtdeutschen Kindern und Jugendlichen können einige Risikofaktoren, unter anderem Armutsrisiko sowie psychische Belastung, vergleichsweise häufiger auftreten. Das gilt insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung.“

Überblick Straftatenanteile

Überblick Straftatenanteile

PKS 2024/BKA

Mehr Nichtdeutsche Tatverdächtige

Erstmals weist die PKS sogenannte „Tatverdächtigenbelastungszahlen“ getrennt für deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige aus. Damit kann man beide Bevölkerungsgruppen erstmals vergleichen. Das Ergebnis: Die Zahlen für Nichtdeutsche Tatverdächtige sind deutlich höher, und hier vor allem für männliche Nichtdeutsche. Während von 100.000 deutschen Männern nur 2.781 straffällig werden, sind es bei den Nichtdeutschen 7.495 Männer. Zur richtigen Einordnung weist das BKA jedoch darauf hin, dass die Kriminalitätsbelastung bei jungen Menschen und bei Männern generell deutlich überdurchschnittlich ist. Personen mit Migrationsgeschichte neigten durch ihre eingeschränkte räumliche und ökonomische Situation, durch eigene Gewalterfahrungen in der Kindheit sowie durch eine generell positive Einstellung von Gewalt zur Konfliktlösung zu kriminellem Verhalten. Außerdem vermutet das BKA, dass Straftaten, an denen Migranten beteiligt sind, deutlich häufiger zur Anzeige gebracht würden als das bei Nichtdeutschen Tätern der Fall sei.

Mehr Gewalt mit Messern

„Messerangriffe“ sind für die Kriminalstatistik nur solche Taten, bei denen der Angriff mit einem Messer unmittelbar gegen eine Person angedroht oder ausgeführt wird. Das bloße Mitführen eines Messers reicht hingegen für eine Erfassung als „Messerangriff“ nicht aus.

Alarmierend ist, dass der Anteil der als „Messerangriff“ erfassten Taten der gefährlichen und schweren Körperverletzung im Vergleich zu 2023 um 10,8 Prozent angestiegen ist.

Insgesamt erfasste die Polizei 29.014 Messerangriffe. 54,3 Prozent davon entfallen auf Gewaltkriminalität und 43,3 Prozent auf Bedrohung.

Mehr Sexualstraftaten werden angezeigt

2024 wurden 9,3 Prozent mehr Sexualdelikte angezeigt als im Vorjahr. Von den Opfern waren 93,7 Prozent Frauen (12.641). Das BKA vermutet, dass es einerseits wirklich zu mehr Sexualdelikten kommt. Der deutliche Anstieg könnte aber auch mit einer gestiegenen Sensibilisierung und einer höheren Anzeigenbereitschaft der Betroffenen zu tun haben: „Das bedeutet: Ein Teil dieses Anstiegs geht möglicherweise auf eine Verschiebung vom Dunkel- ins Hellfeld zurück. Bezüglich der langfristigen Entwicklung können hier unter anderem auch Einflüsse aus der „Me Too“- Bewegung, die Gesetzesänderung zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung im Jahr 2016 sowie aktuelle Berichterstattungen eine Rolle spielen.“

WL/KF (30.05.2024)

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Die Arbeit der Spezialeinsatzkommandos der Polizei

Wenn es ganz gefährlich wird, kommt das SEK

Geiselnahme, Terror, Erpressung, Suizidversuch oder Amoklauf: Es gibt einige Situationen, in denen die Polizeibeamten im normalen Streifendienst…

| mehr

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Bundesweite Proteste durch Klimaaktivisten

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, sorgen Protestgruppen wie die „Letzte…

| mehr

Phantombilderstellung beim LKA NRW

„Die Augen und der Blick sind die halbe Miete“

Im April 2017 wurde ein junges Paar beim Zelten in den Bonner Siegauen überfallen. Der Mann wurde bedroht, während die 23-jährige Frau vor seinen…

| mehr

Der „Warnschussarrest“ für jugendliche Straftäter

Einmal Gefängnis und zurück

Kein Handy, kein Kumpels, keine Freiheiten: Seit 2012 kann in Deutschland zusätzlich zur Bewährung eine Haftstrafe von bis zu vier Wochen gegen…

| mehr

Verletzungen dokumentieren, Spuren sichern

Gewaltambulanz hilft bei der Beweissicherung

Wer Opfer einer Gewalttat wird, steht zunächst unter Schock. Es fällt schwer, einen klaren Gedanken zu fassen: Was ist jetzt zu tun? Gehe ich zur…

| mehr